Neue Blogartikel
Hier veröffentlichen wir aktuelle Entwicklungen aus unserem Netzwerk und darüber hinaus; von Fachbeiträgen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Neuigkeiten regionaler oder internationaler Partnerorganisationen.
Wenn ihr spannende Beiträge einreichen wollt, Rückmeldungen oder sonstige Fragen habt, meldet euch gern beim Redaktionsteam.
Süßgras. Hierochloe odorata. Ein unwiderstehlicher Duft, aus dem man nicht mehr die Nase heben möchte. Und genauso unwiderstehlich ist…
Mehr erfahren
Jedes Projekt, ob groß oder klein, beginnt mit einem Traum. Mit der Idee oder Vorstellung davon, wie etwas in dieser Welt anders,…
Mehr erfahren
Schaue ich mir das Baugeschehen der letzten Jahrzehnte in den Städten meiner Umgebung an, sehe ich oft enge Bebauung und nur wenig Grün…
Mehr erfahren
»Wir können unsere Auswirkung auf den Planeten nur verändern, wenn wir unsere innere Ausrichtung verändern.«, ist sich…
Mehr erfahren
Auf ihrem Youtube-Kanal Wurzelwerk veröffentlicht die junge Gärtnerin und Bloggerin Marie Diederich bereits seit Jahren sehr…
Mehr erfahren
Uns soziokratisch zu organisieren, bedeutet für uns in der Praxis viele interne Klärungen, wie wir zusammenarbeiten wollen, wer was…
Mehr erfahren
(Bericht vom Holzer-Lehrgang Teil 2)
René Franz berichtet uns in dieser Artikelserie über seine Erfahrungen mit dem Lehrgang zum/ zur…
Mehr erfahren
Monatliche Tipps für Arbeiten im Gemüse- und Obstgarten sowie Sammlung von Pro, Kontra und (Achtung!) Kompromissvorschlägen zu…
Mehr erfahren
In einer Welt voller Unsicherheiten sind positive Zukunftsvisionen unerlässlich. Wie können Mut, Fantasie und die Arbeit an unseren…
Mehr erfahren
Durch seine Präsenz sorgt der Wolf dafür, dass das Wild nicht allzu lange an einer Stelle verweilt und dort alles kahl frisst. Weil die…
Mehr erfahren
Beim Projekt Nüsse fürs Nürnberger Land kümmert sich Permakulturdesignerin Judit Bartel mit ihrem Verein unter Anderem um Walnussbäume…
Mehr erfahren
Die deutsche Übersetzung des Buches "Children in Permaculture" ist da! Wie bauen wir Permakultur mit kindgerechten Fragen in eine…
Mehr erfahren
Dario Principi untersucht seit 2020 die Rentabilität eines landwirtschaftlichen Permakultur-Systems in der Schweiz von dessen…
Mehr erfahren
Kulturelle Veränderungen liegen in der Luft, passieren oder sind nötig. Das spüren viele gegenwärtig. Wie empfinden das Menschen aus…
Mehr erfahren
Wer denkt beim Waldspaziergang schon an ein Salatbuffet? Dass man viele Wildpflanzen essen kann, scheint bekannt zu sein, doch die…
Mehr erfahren
Eine auf Naturästhetik basierende Architektur braucht die Einsicht, dass Natur nicht nur physisch, sondern auch als sinnliche Erfahrung…
Mehr erfahren
Wie verbinde ich mich mit anderen an Permakultur Interessierten in meiner Gegend? Zum Beispiel mit einem selbstorganisierten…
Mehr erfahren
Über fußgängerfreundliche Verkehrsplanung, eine Fahrradstadt und einen bewusst autofreien Wohnblock.
Mehr erfahren
Wie wollen wir heute eigentlich Kommune denken und leben? Wie wollen wir gemeinsam unsere Nachbarschaften, Kieze, Dörfer und Städte…
Mehr erfahren
Der Wald als planerisches Vorbild. Unsere Rezension über dieses Buch zur Einordnung, Planung und Vorbereitung von Waldgärten…
Mehr erfahren
und 20 Jahre Permakultur Akademie
Unseren Verein gibt es nun schon seit 40 Jahren. Das möchten wir mit euch feiern und die großartigen…
Mehr erfahren
Wieviel Platz brauchen wir wirklich? Und wie kann dieser Platz bestmöglich genutzt werden?
Mehr erfahren
Erdem Köksal war beim Wintertreffen 2023 dabei und teilt seine Erfahrungen in diesem Bericht.
Mehr erfahren
Was ist Soziokratie? Warum finden wir das Permakultur und Soziokratie so gut zusammen passen? Warum gestalten wir unseren…
Mehr erfahren
Was ist ein System und was bedeutet eigentlich Komplexität? Ist mehr Komplexität besser als weniger? Und wie hilft mir dieses Wissen…
Mehr erfahren
Fange möglichst alles Wasser auf, speichere es möglichst hoch, verwende es möglichst vielseitig; und wenn es weg fliesst, soll es das…
Mehr erfahren