Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
    • Kachelansicht
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt

Neue Blogartikel

Hier veröffentlichen wir aktuelle Entwicklungen aus unserem Netzwerk und darüber hinaus; von Fachbeiträgen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Neuigkeiten regionaler oder internationaler Partnerorganisationen.

Wenn ihr spannende Beiträge einreichen wollt, Rückmeldungen oder sonstige Fragen habt, meldet euch gern beim Redaktionsteam.

 
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste
01. Juli 2020

Die (Un)Nachhaltigkeit des Reisens

Wie man auch im Urlaub Permakultur-Prinzipien beherzigen kann


Mehr erfahren
Richtig gemäht, sorgt für richtig Gebrumm – insektenfreundliche Wiesenmahd.
17. Juni 2020

Richtig gemäht sorgt für richtig Gebrumm

Hinweise für eine insektenfreundliche Wiesenmahd


Mehr erfahren
10. Juni 2020

Mikrobielle Carbonisierung: Der Kompost mit Kohleherstellung

Pflanzenkohle beim Kompostieren herstellen? Mikrobielle Carbonisierung macht's möglich! Das Verfahren wurde vom Ökolandbau-Berater…


Mehr erfahren
03. Juni 2020

Eine Gemeinschaft auf Zeit

Der 72-Stunden-Kurs „Kulturen gestalten – Welten wandeln“ taucht in die faszinierende Welt der Permakultur ein, welche für unsere…


Mehr erfahren
27. Mai 2020

Pflanzenporträt: Die Schafgarbe (Achillea sp.)

Im Juni und September kann das gesamte Kraut der blühenden Pflanze gesammelt werden, allerdings sollten holzige Pflanzenteile vor dem…


Mehr erfahren
20. Mai 2020

Mein Hof ist kein Permakultur-Hof

Permakultur ist keine neue Idee – daran sollten wir uns erinnern, wenn wir uns in lebendige, aktive ländliche Gemeinden einfügen…


Mehr erfahren
13. Mai 2020

Mikroorganismen: Ihr Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit

Eine Hymne auf unterschätzte Organismen in der Erde.


Mehr erfahren
Arbeiten im Homeoffice
29. April 2020

Kann Permakultur eine Lösung für die Zukunft sein und Krisen abmildern?

Wir haben Menschen in unserem Netzwerk gefragt: Helfen euch eure Permakulturgestaltungen in unsicheren Zeiten?


Mehr erfahren
22. April 2020

Die Wildnis ganz nah

Artenschutz beim Bauen und Sanieren, Teil 2.


Mehr erfahren
18. April 2020

Wie verändert Corona deinen Alltag? Hast du mehr oder weniger freie Zeit?

Wir leben in einer Krise, die viele Bereiche des Lebens beeinflusst. Falls du durch Kurzarbeit mehr freie Zeit hast, gibt es für dich…


Mehr erfahren
Das Beet in der Mitte mit vielen mehrjährigen und essbaren Stauden.
15. April 2020

Was mich Permakultur lehrt – nicht nur in Krisen

Viele praktische Beispiele aus dem Alltag, die während Krisen helfen – ein Erfahrungsbericht.


Mehr erfahren
Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, Foto: Klaus Vyhnalek
08. April 2020

Die Welt nach Corona

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist


Mehr erfahren
01. April 2020

Autark in der Krise: unser kleines Selbstversorger-Projekt in Siebenbürgen

Die ganze Welt ist heute vernetzt: Waren- und Menschenströme umspannen den Globus und während der Transport nur noch einen Bruchteil…


Mehr erfahren
18. März 2020

Die Wildnis ganz nah

Artenschutz beim Bauen und Sanieren, Teil 1.


Mehr erfahren
11. März 2020

Nachmachen erwünscht!

Zutaten für einen gelungenen Permakulturkurs für Eltern mit Kindern


Mehr erfahren
Permakultur-Hof Stein-Häger – Johanna Häger
04. März 2020

Die Wüstengärtnerin

In der Uckermark entsteht ein Waldgarten-Hof.


Mehr erfahren
26. Februar 2020

22 Dinge die du tun kannst, um deinen digitalen Datenkonsum zu reduzieren.

Plastikfrei einkaufen, Biolebensmittel anbauen, aufs Fliegen verzichten und jetzt auch noch den digitalen Datenkonsum reduzieren. Geht…


Mehr erfahren
19. Februar 2020

Handbuch zur Selbstermächtigung

Passagen aus Starhawks praxiserprobtem ­Ratgeber fürs ­Gemeinschaffen.


Mehr erfahren
Kornelkirschen in der essbaren Gemeinde (Foto © Johannes Hloch)
12. Februar 2020

Wie schmeckt Kirchberg am Wagram?

Ausflug in eine Essbare Stadt in Österreich


Mehr erfahren
Weniger ist mehr – auch bei der Digitalisierung.
05. Februar 2020

Weniger ist mehr – auch bei der Digitalisierung.

Internet und Digitalbranche gehören zu den größten Verbrauchern von Strom und seltenen Rohstoffen. Wenn wir sie nachhaltig nutzen…


Mehr erfahren
Initiator Jens Flammann vom PermaÖkonomie Symposium (Foto © Jens Flammann)
29. Januar 2020

PermaÖkonomie Symposium: Interview mit Initiator Jens Flammann

Anfang des Jahres 2019 bin ich auf das PermaÖkonomie-Symposium aufmerksam geworden. Kurze Zeit später hatte ich die Möglichkeit, ein…


Mehr erfahren
Permakultur in den Augen der Kinder
08. Januar 2020

Permakultur in den Augen der Kinder

Über die Entstehung von Permakultur-Erfahrungsangeboten für Familien in der Schweiz


Mehr erfahren
Geodome als Gewächshaus
01. Januar 2020

Die geodätische Kuppel als Gewächshaus

Effizient und effektiv wie die Natur selbst


Mehr erfahren
18. Dezember 2019

Rebell*Innen des Friedens

Was ist Frieden? Und sind Permakulturgestaltende Rebell*innen des Friedens? Adrian Sina Vollmer war beim ersten Sulzbrunner Symposium…


Mehr erfahren
11. Dezember 2019

8 Punkte, wie wir mit Permakultur die Klimakrise angehen können

„Bis 2025 muss der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) weltweit stark gedrosselt werden, wenn die globale Erwärmung bis 2050 gebremst…


Mehr erfahren
04. Dezember 2019

Reiche Ernte

wie Permakultur und Postwachstumsgesellschaft zusammenkommen


Mehr erfahren
Hans Pfeffer bei der Arbeit.
27. November 2019

Permakultur in Rheinland-Pfalz: Keyline-Design auf der Bannmühle

Was genau ist ein Keyline-Design? Dieser Erfahrungsbericht aus der Praxis erklärt die grundsätzliche Funktionsweise von Keylines und…


Mehr erfahren
Dammkultur nach Julian Turiel
20. November 2019

Gemüsevielfalt ohne Bewässerung im Trockengebiet

Erfahrungen mit Dammkultur nach Turiel


Mehr erfahren
13. November 2019

Permakultur in Darjeeling – Erfahrungen einer Freiwilligen

Kurve Wustrow bietet weltwärts-Freiwilligendienste in Permakultur-Organisationen in Indien, Tansania und Ghana an. Antonia S. war ein…


Mehr erfahren
Sonnenblumenfeld
06. November 2019

sonnenstickstoff

Ein Diskurs über die Stickstoffdüngung


Mehr erfahren
Systemisches Kartieren, System mapping
30. Oktober 2019

Wie können wir komplexe Systeme gestalten?

Bericht vom vertiefenden Fachkurs »Vernetztes Denken und Systemisches Kartieren«


Mehr erfahren
16. Oktober 2019

Zähe Gruppenprozesse – Mögliche Schritte zu fließender Selbstorganisation.

Ein persönlicher Erfahrungsbericht über zähe Gruppenprozesse und 7 Tipps, die beim Permakultur Design Kurs für Fortgeschrittene…


Mehr erfahren
09. Oktober 2019

Gesellschaft anders gestalten

Warum wir Permakultur und Commoning zusammendenken sollten


Mehr erfahren
02. Oktober 2019

Natürlich dicht

Grundsätzliches zum Bau eines Teiches ohne Folie


Mehr erfahren
25. September 2019

Bio oder konventionell = gut oder böse?

Wir brauchen einen neuen Blick auf die Landwirtschaft


Mehr erfahren
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste

Nach oben

KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.