Basisjahr
TK 3: Soziale Permakultur – Transformation gestalten
Permakultur wird in der Regel mit denjenigen Bereichen des Lebens in Verbindung gebracht, die etwas mit Pflanzen oder Landschaftsgestaltung zu tun haben. Dass sie ein hilfreicher Ansatz für Menschen und ihre Zusammenarbeit sein kann, war im Permakultur Design Kurs vermutlich Thema, wird dort aber nicht vertieft behandelt. Wir sagen: wenn wir die beiden Säulen „People Care“ und „Fair share“ der Permakultur-Ethik proaktiv füllen und dadurch einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft leisten wollen, benötigen wir Designs, die zeitgemäße Formen der Zusammenarbeit, der politischen Teilhabe, und (globalen) Gerechtigkeit hervorbringen.
In unseren Augen kann Permakultur-Design hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Es ist ein Ermächtigungswerkzeug, mit dessen Hilfe wir Zusammenarbeit in Gruppen ebenso wie politische Prozesse so gestalten können, dass eine Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Zukunftsfähigkeit begünstigt wird.
Hierfür wollen wir uns folgende Fragen stellen:
- Welche Zutaten brauchen wir für diese Transformation?
- Welche Hebel haben wir, um gesellschaftliche Verhältnisse zu verändern und unsere Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen inklusiv zu gestalten?
- Wie zeigen sich Rang, Macht und Privilegien in unserem Miteinander und wie können wir einen verantwortungsbewussten Umgang damit fördern?
- Wie gehen wir bewusst und konstruktiv mit Diversität und Konflikten in unserer Gruppe um?
- Wodurch gelingt Moderation von Treffen? Und wann sind welche Entscheidungsfindungswege sinnvoll einzusetzen?
- Welche Rolle spielt unser Körper in all diesen Aspekten unserer Zusammenarbeit und sozial-ökologischer Transformation - und wie können wir "ganz anwesend" sein?
- Was ist eigentlich "soziale Permakultur" - und wie geht "Gestalten in sozialen Zusammenhängen"?
Wir (Joel und Sina) möchten euch unsere Erfahrungen aus der sozialen Permakultur sowie aus der Soziokratie, Deep Democracy, der Organisationsentwicklung, der Supervision, aus trauma-informierten Ansätzen und dem Arbeiten in selbstorganisierten Teams zur Verfügung stellen, um uns gemeinsam und gegenseitig als Agent*innen des Wandel zu ermächtigen.
Wir wollen mit diesem Kurs dazu beitragen, dass ihr euch als wirksamer Teil des sozial-ökologischen Wandels wahrnehmen und hierfür klärende, stärkende und inspirierende Anregungen und hilfreiche Methoden mitnehmen könnt.