Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Permakultur Teacher Training

  • 23.02.2023
  • Kategorie(n): Sonstige
  • Tags :

Reichhaltige Räume für lebendiges Lernen erschaffen

Du willst Permakulturkurse anbieten und andere mit deinem Feuer für Permakultur anstecken? Hier lernst du, was es braucht, damit Lernen geschehen kann und Permakultur als ermächtigendes Werkzeugset bei anderen Menschen „landen“ kann!


Der Kurs

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten, die Fachwissen erfordern, bedeutet dies auch, einen klar gehaltenen, verbindenden und reichhaltigen Raum zu erschaffen, in dem Menschen sich auf lebensverändernde Lernpfade begeben können.
Doch wie kommst du von der ersten Kursidee zu einem konkreten Kurs, in dem lebendiges Lernen stattfindet? Und wie kann Permakultur als Gestaltungspraxis dir dabei helfen?


In diesem Kurs setzen wir uns damit auseinander, wie wir Permakultur Gestaltung so vermitteln können, dass die Teilnehmenden dieses Handwerkszeug für ihr Wirken in der Welt nutzen können. Du lernst, wie Permakultur Bildungsangebote abwechslungsreich, verbindend, stärkend und auch mal herausfordernd gestaltet werden können. Dafür unterstützen wir dich darin, die verschiedenen Ebenen des Kursgeschehens, Methoden und Inhalte, Theorie und Praxis, didaktisch klug und sich ergänzend zu einem stimmigen Kursplan zu verknüpfen.

 

Weitere Fragen, die wir mit euch bewegen und erforschen werden, sind:

  • Welche Zutaten fördern eine inspirierende und ermutigende Kursatmosphäre, in der eine Gruppe zu einer Gemeinschaft auf Zeit zusammenwachsen kann und welche Dynamiken gilt es zu beachten?

  • In welcher Rolle bin ich eigentlich, wenn ich lehre? Was sind meine Aufgaben, was nicht?

  • Wie kann ich im Kursgeschehen gut für meine Bedürfnisse sorgen?

  • Wie gestalte ich die Zusammenarbeit mit meiner Co-Leitung und weiteren Mitwirkenden?

  • Welche Veranstaltungsformate sind für welche Anliegen passend?

  • Was heißt es eigentlich, wenn Menschen lernen? Und wie kann ermächtigendes Lernen befördert und unterstützt werden?


Für diesen Kurs bringen wir unsere langjährigen Erfahrungen sowie hilfreiche theoretische Modelle und Landkarten mit und arbeiten mit einer Mischung aus Input, Einzelarbeit und Zusammenwirken in Kleingruppen. Neben eigenen Mini-Lehrerfahrungen, zu denen du Feedback erhältst, hast du die Gelegenheit, dein erstes eigenes Kursangebot zu entwerfen.

In diesem Kurs lernst du, die Komplexität zwischen Inhalten, Gruppendynamik, eigenen Fähigkeiten und Leitungsrolle besser einzuschätzen und beginnst, sie zu navigieren. Dein Verständnis für „Lernen“ hat sich vertieft, so dass du stimmige Angebote gestalten kannst. Du wirst Dynamiken in Gruppen leichter erkennen und besser dazu beitragen können, dass das Miteinander im Kurs gelingt. Wir begleiten dich darin, herauszufinden was deine eigene authentische Weise ist, andere für Permakultur zu begeistern.

Der Kursort

Der Werkhofgarten ist Sitz von zukunftsFähig e.V. und wird seit fast 30 Jahren von Robert und Michaela und ungezählten Freunden, Gästen und Unterstützer*innen gestaltet. https://werkhofgarten.wixsite.com/werkhofgarten

Im Laufe der Jahre hat er sich zu einem vielfältigen LebensLernOrt entwickelt, der Verbindung stärkt und Erfahrung fördert.

Das Team

Judit Bartel und Robert Strauch haben zusammen lange Jahre die Bildungsarbeit der Permakultur Akademie aufgebaut, gestaltet und mitgeprägt. Judit hat im Rahmen ihres Studiums der Erwachsenenbildung und Kulturanthropologie Praktiken gelingenden Lehrens und Lernens erforscht. In den letzten 14 Jahren hat sie die Formate der Weiterbildung Permakultur Design mitkonzipiert und umgesetzt und zusammen mit Joel Campe das Basisjahr Permakultur Design entwickelt. Robert ist Initiator, Visionär und Praktiker auf vielen Feldern. Durch seine langjährige Erfahrung in diversen PDK-Formaten kann er für alle Bereiche erfolgreicher Kursgestaltung und -durchführung authentisch und fundiert Auskunft geben. Beide verfügen über profundes Wissen bei der permakulturellen Entwicklung von Projekten und der Vermittlung von Permakultur. Sie sind fest verankert in einer Haltung dem Leben und Lernen gegenüber, die auf Handlungsautonomie, der Ethik der Permakultur und einer tiefen Verbindung mit allem Lebendigen aufbaut.

 

Unterkunft und Verpflegung

im eigenen Zelt oder Gefährt 8€ pro Nacht oder im Gemeinschaftslager auf dem Dachboden 10€ pro Nacht vegetarisch/vegane Vollverpflegung 164€.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt

 

Es gelten die AGB der zukunftsFähig akademie

https://www.zukunftsfaehig-ev.de/agb/

 

Rückfragen bitte an Robert Strauch: r.strauch@zukunftsfaehig-ev.de

ein Projekt von zukunftsFähig e.V.

Wir freuen uns auf Euch

Judit und Robert

 

 

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.