Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
    • Wandkalender
  • Kurse
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Waldgärten gestalten - Grundlagenseminar für Einsteiger

  • 28.10.2023
  • Kategorie(n): Fachwissen
  • Tags :

In einem der ältesten und vor allem artenreichsten Waldgärten Deutschlands zeigt der Permakultur-Designer Volker Kranz an einem Wochenende, wie eine Landschaft nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur gestaltet werden kann: Mit reichlichem und vielfältigem Ertrag. Dieser Kurs richtet sich an jeden, der bisher noch keinen Waldgartenkurs belegt hat.


Was ist ein Waldgarten?

Ein Waldgarten ähnelt in seinem Aufbau einer lockeren Gehölzpflanzung mit Bäumen, Sträuchern und einer Krautschicht, wobei sich der Aufbau an den Dynamiken und Strukturmerkmalen der offenen Waldsysteme orientiert. Es ist ein System, in dem die Natur regiert und intakt ist, in dem der Mensch minimal eingreift aber einen maximalen Nutzen erzielt. Nicht die Arbeit steht an erster Stelle, sondern das Lenken von dynamischen Prozessen. So ein System liefert dauerhafte Nahrung und schafft gleichzeitig eine hohe Biodiversität.

Für kleine und große Projekte

Die Prinzipen zur Gestaltung eines Waldgartens sind gut verständlich und in jeder Größenordnung umsetzbar. Gerade der Essgarten bietet uns die Möglichkeit, dies in kleinem als auch großem Raum zu zeigen. Zum Einen ist unser Mini-Schauwaldgarten ein gutes Beispiel dafür, wie schon ein 400qm Garten zum essbaren Biotop gemacht werden kann. Etwa mit neuen, spannenden Gemüsearten, die eine mehrjährige Krautschicht bilden und überlagernden Gehölzen mit essbaren Beeren, Blättern und Nüssen. Und zum Anderen können natürlich auch große Areale mit vielen Hektar, im Essgarten sind es insgesamt 2,4ha, nach diesen Prinzipien angelegt und zu ihrem vollen Potential entwickelt werden. Jedes Projekt weist eine ganz eigene Struktur und Pflanzenvielfalt auf, je nach Größe, Erntetechnik, Lage und persönlichen Gestaltungsanliegen.


Das Programm

Dieser Einsteigerkurs gibt Einblicke und praktische Erfahrungen zu drei wesentlichen Aspekten von Waldgärten: Die Planung, die Pflanzen und den Ertrag.


Prozessorientierte Planung
Da wir es im Waldgarten mit sehr dynamischen Prozessen zu tun haben, ist eine gute Planung von entscheidender Bedeutung. Anders als bei den einjährigen Kulturen im Gemüsebau gestalten wir im Waldgarten einen Prozess, der sich über viele Jahrzehnte entwickelt. Wichtige Themen in der Planung sind:

  • Die Gestaltung des Mikroklimas.
  • Das Verständnis, wie sich eine Pflanzung im Laufe der Zeit entwickelt.
  • Faktoren für die Auswahl des richtigen Ortes und der richtigen Größe.
  • Unterschiedliche Dynamiken an unterschiedlichen Standorten erkennen.
  • Kurzfristige und langfristige Erträge durch eine geschickte Gestaltung
  • generieren


Die Wahl der Pflanzen
Neben der strukturellen Planung ist die Wahl der richtigen Pflanzen ein weiterer Baustein der Waldgartenplanung. Hier gilt es, neben der Pflanzenauswahl für den richtigen Standort, die Pflanzen zu finden, die in der richtigen Jahreszeit zu ernten sind. Auch die scheinbar nebensächliche Entscheidung, ob es sich um Schüttel- oder Pflückobst handelt, muss entschieden werden. Weitere Themen werden sein:

  • Salatbäume als Dauerkulturen im Waldgarten
  • Pilze als Nahrung und Wachstumsförderer ansiedeln
  • Außergewöhnliche, schmackhafte Dauerkulturen: Von Farnen,
  • Kletterpflanzen und essbaren Blüten
  • Obst für jeden Standort: Berglitchis, Honigbeeren, Ölweiden und
  • Indianerbananen

Übernachtung: Im eigenen Camper können Sie gegen eine kleine Gebühr von 10,-EUR pro Nacht und Person für die Nutzung der Dusche und sanitären Anlagen bei uns im Essgarten übernachten (maximal 3 Camper pro Kurs). Vorherige Anmeldung erforderlich! Weitere Übernachtungsmöglichkeiten bestehen ca. 5km weiter auf einem großen Künstlerhof. Bei Bedarf schauen Sie gerne hier nach:

Übernachtungsmöglichkeiten

Teilnehmerzahl: Begrenzt auf min. 10 bis max. 18 Personen, um auf die individuellen Erwartungen der Teilnehmer einzugehen.

Benötigte Materialien: Schreibzeug, festes Schuhwerk und ggf. Sonnen- oder
Regenschutz.

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.