Du willst Permakultur tiefer verstehen und dir beobachtend und voller Elan mit Inputs und ersten Übungen die Kunst der Permakulturgestaltung aneignen? Du willst von ethischen Grundlagen, Prinzipien der Gestaltung, von lebendigen Systemen und gesellschaftlichen Zukunftsvisionen erfahren? Du willst dich vernetzen und die Welt selbst weiter entwickeln und verändern?
Permakultur bietet viele anwendbare Lösungen, die Vielfalt, Resilienz und (Selbst)fürsorge stärken. Das Ziel dabei ist es immer, Lebendigkeit zu gestalten und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Der Lebensstil einzelner Menschen hat Auswirkungen auf das globale Klima. Ebenso ist das zwischenmenschliche Klima oder ein geschaffenes Mikroklima im Garten gestaltbar. Auch das Feld unserer sozialen Beziehungen und ökonomischen Verbundenheiten ist Gegenstand permakultureller Gestaltung.
Die drei verlängerten Wochenendkurse umfassen alle Module des Permakultur-Designkurses nach dem internationalen Curriculum („72h-Kurs“) und bieten die Grundlage für eine Weiterbildung zur Permakultur Designer*in.
Inhalte
Während des Kurses werden wir uns mit folgenden Themen schwerpunktmäßig beschäftigen:
Ethische Grundlagen der Permakultur
Permakultur Prinzipien und -Methoden
Designübungen
Ökosysteme und Komplexität
Soziale Permakultur
Beobachtung und Wahrnehmung
Böden, Bäume, Wasser, Klima
Natürliche Muster
Architektur und ökologisches Bauen
Geländemodellierung
Selbstversorgung
Ökonomie und Gemeinschaft
Darstellung und Präsentation
Dies ist eine grobe Übersicht und kann je nach Teilnehmer*innen des Kurses und Bedarf leicht variieren. Auch behalten wir uns vor, die Inhalte flexibel an den Kursverlauf anzupassen.
Kursstruktur
Es wird eine abwechslungsreiche Tagesstruktur mit Inputs, Wahrnehmungsübungen, Eigen- und Gruppenarbeiten und Präsentationen gestaltet. Mit seinen 3 Kursorten bietet dieser Kurs sowohl städtische als auch ländliche Kontexte. In Neudorf in der Uckermark und auf dem nahegelegenen Permakulturhof Steinhäger, den Johanna Häger seit 14 Jahren gestaltet oder am Werkhofgarten in Kleinkrausnik in der Lausitz, wo seit fast drei Jahrzehnten Permakultur gelebt und gestaltet wird. Die Kernzeiten sind Donnerstag 14 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 9 bis ca. 19 Uhr, Sonntag 10 bis ca. 14.00 Uhr. Es können mitgebrachte, eigene Projekte bei den Anwendungsübungen bearbeitet werden. Die Kursleiter*innen teilen ihre Erfahrungen bei der Entwicklung ihrer eigenen Hofprojekte und anderer Designs und Projekte auf authentische Weise.
Aus dem Feedback einer Teilnehmerin:
„Mindestens genauso wertvoll wie die Lerneinheiten und das darin vermittelte Fachwissen waren für mich die vielfältigen, oft auch konträren Meinungen der Teilnehmer.
Dieser Kurs war für mich eine außergewöhnliche Bereicherung. Er half mir, in sehr kurzer Zeit zu wachsen und mich nachhaltig zu verändern. All das Wissen, die Gemeinschaftsbildung in der Gruppe, die intensiv erlebte gemeinsame Zeit fließt nun in meine Projekte ein, wird sie nähren, wie ein gut gewürztes „Lasagne-Beet“. Das besonders Spannende an der Permakultur ist für mich, dass sich damit nicht nur klassisch gärtnerische Projekte gestalten lassen. Es ist auch ein Werkzeug, mit dem wir Leben verändern werden.“
Kosten und Teilnahme
Wir laden Interessierte aus allen gesellschaftlichen Gruppen, Zuordnungen und Identitäten ein, die die Werte unserer Organisationen teilen.
Wir wollen möglichst allen Menschen ein Kursteilnahme ermöglichen. Deshalb bitten wir alle, die mehr zahlen können, dies zugunsten anderer zu tun. Bitte meldet euch aber auch bei uns, wenn ihr die Kosten nicht voll aufbringen könnt.
Der Preis umfasst Seminarkosten und Kursmaterial, alkoholfreie Getränke und Snacks. Die zukunftsfaehig Akademie ist nach § 4 UstG von der Umsatzsteuer befreit, weshalb die Kursgebühr Mehrwertsteuerfrei ist.
Übernachtung/Verpflegung
Unterkunft im Haus Neudorf in Mehrbettzimmern und am werkhofgarten Kleinkrausnik im Gemeinschaftslager, oder Gefährt mit eigenem Schlafsack und Isomatte
inklusive vegetarischer Vollverpflegung 324,00€
Für Bettwäsche wird ein kleiner Aufpreis fällig. In Berlin sorgt bitte jede*r für sich selbst.
Kursteile & Zeiten
Grundlagen der Permakultur Gestaltung 7.-10.12.23 werkhofgarten Kleinkrausnik (Niederlausitz)
Natur als Vorbild 18.-21.1.24 Haus Neudorf (Uckermark)
Gebaute Welt und Gesellschaft 15. -18.2.24 in Berlin
eine Kooperation von zukunftsfaehig akademie und permakultur.de