Dieser Kurs thematisiert die Möglichkeiten und Wirkungsweisen der Permakultur für die Gestaltung unseres Zusammenlebens. Wie können wir „People Care“ umsetzen und leben? Auf welche Weise können wir soziale Zusammenhänge - sei es die Arbeit einer Projektgruppe oder das Leben in einer Gemeinschaft bzw. der eigenen Nachbarschaft - so mitgestalten, dass wir eine Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Zukunftsfähigkeit wirklich befördern? Dazu gehören sowohl das Bewusstmachen unserer eigenen Bedürfnisse als auch Fragen dazu, welche Art von Kommunikation Verbindung herstellt, wer wir in Gruppen sind, in welchen Machtverhältnissen wir uns gesellschaftlich bewegen und wie wir damit konstruktiv umgehen können. Wir lernen von der Weisheit indigener Kulturen, wie sie über ein tiefes Verständnis der Rhythmen in der Natur auch in ihren Gemeinschaften Wertschätzung, Zugehörigkeit und Ganzheit fördern. Judit wird von Erfahrungen aus ihrem Projekt „Nüsse fürs Nürnberger Land“ berichten, mit dem sie Aspekte zukunftsfähiger Lebensweisen in ihrer Region verankert, Joel bringt die Auseinandersetzung mit Diversität und traumainformierten Ansätzen in Organisationen und sozialen Bewegungen ein. Zudem wird es Raum geben, um ein von euch gewähltes weiteres Thema an einem der Kurstage zu erkunden.
Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.
Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.
Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.
Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.
Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.
TK 3: Soziale Permakultur
Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.