Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

TK 3: Bauen im Außen – Räume, Strukturen und Biotope

  • 04.01.2023
  • Kategorie(n): Basisjahr
  • Tags : BJ Sommer 2023

Mit Robert Strauch und Susanne Mühlbauer

Auf dem Werkhofgarten Kleinkrausnik, Niederlausitz

Von Formen und Funktionen


Form folgt Funktion – das ist oft missverstanden worden.
Form und Funktion sollten Eins sein, verbunden in einer spirituellen Einheit.“
Frank Lloyd Wright, Architekt

In diesem Themenkurs wollen wir gemeinsam lebendige Räume planen und umsetzen. Nebenbei gibt es viel Wissenswertes aus Theorie und Praxis zum Thema Planen und Bauen - mal mehr allgemein und auch mal in Details. Die Kursstruktur wird sich abwechselnd aus thematischen Inputs und praktischen Anwendungsbeispielen zusammensetzen – theoretisches Wissen wird unmittelbar im ‚action-learning‘ angewendet.
 
Ihr habt eine Idee im Kopf und wisst nicht, wie ihr diese umsetzen könnt?  Geschweige denn, wie ihr diese eine Idee auf’s Papier bringen und verständlich kommunizieren könnt?
Vielleicht habt ihr schon planerische und handwerkliche Vorkenntnisse, aber es fällt euch schwer in einen sinnvollen Arbeitsprozess zu kommen und euch beschäftigt, was es vorher alles zu bedenken gibt? Sucht ihr manchmal einfach die richtigen Impulse und Herangehensweisen um Vorhaben in die Tat umzusetzen und ihr wünscht euch, es gäbe eine Möglichkeit verschiedene Materialien und Techniken kennenzulernen und auszuprobieren?

Mögliche Themenblöcke und Mitmach-Baustellen werden je nach Teilnehmerzahl, Bau-Stand und Bedürfnissen vor Ort, sowie der Interessenlage der Teilnehmer*innen, etc. variieren, d.h. einzelne der aufgeführten Blöcke entfallen oder werden nur kurz angerissen, andere werden vertieft behandelt. Gegebenenfalls werden auch hier nicht aufgeführte Alternativen angeboten und durchgeführt.
 
Theorie:

  • Lebensräume gestalten für Tier, Mensch und Pflanzen
  • Bedeutung von Randzonen für eine höhere Biodiversität
  • Materialkunde (Holz, Stein, Lebendbau)
  • Potentiale von Höhenunterschieden und topographischen Veränderungen
  • Design: Input Pläne von der Idee bis zur Umsetzung, visuelle Kommunikation
  • „Raumerforschung" (Wahrnehmung von Atmosphäre)
  • Landschaft und Raum erfassen (Raum verstehen durch Visualisierung und Zeichnung – wie entsteht Raum?)
  • Tipps und Kniffe für lesbare Pläne und Skizzen
  • Prozess: von der Planung zur Umsetzung

Praxis:

  • Bauen mit Rundholz (selbststehende Schaukel)
  • Bauen mit Stein (niedrige Trockenmauer)
  • sanfte Strukturen mit Pflanzen (Weidenbau, Flechtwerk)
  • Biotop amphibischer Teich (Lichtteich)

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.