Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
    • Kachelansicht
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Tausend Seen, Tausend Ideen – durch wilde Natur zur Permakultur!

  • 12.03.2022
  • Kategorie(n): Permakultur-Design-Kurs
  • Tags :

Du möchtest die ideenreiche Welt der Permakultur kennenlernen und wünschst Dir dafür einen intensiven, gut begleiteten Rahmen – in kleiner Gruppe? Du möchtest die Kursinhalte mit allen Sinnen erleben? Du möchtest erkunden wie es ist, aus der Verbundenheit mit der Mit-Welt heraus zu gestalten? Dann werde Teil unserer Kursgemeinschaft im August in unserem zweiwöchigen, mehr-als-72-Stunden- Permakultur-Design-Kurs auf der Tausend-Seen-Platte im Südwesten der Vogesen.


Zwei Wochen im Spätsommer, an zwei wunderschönen Ort mitten in der wilden Landschaft der Vogesen… nur zwei Stunden Fahrtzeit von Freiburg entfernt, fühlt es sich schon an wie in einer andere Welt. Hier bietet sich uns ein idealer Rahmen, um Permakultur kennenzulernen und in Verbindung miteinander und mit unserer Mit-Welt einzutauchen, und so die komplexen Zusammenhänge des Wandels aus einem Gefühl des Eingebettet-Seins neu zu betrachten.

In diesem Kurs werden wir die Grundlagen und die vielfältigen Methoden und Werkzeuge der Permakultur kennen und anwenden lernen. Dabei wird es praxisorientierten Theorie-Unterricht geben und Erfahrungsräume, um das Wissen tiefer sinken zu lassen. Ein enger Praxisbezug ist auch dadurch gegeben, dass beide Kursorte werdende Permakultur-Projekte sind, an denen einiges zu sehen und vieles am Entstehen ist; die Hüterinnen der Plätze sind jeweils im Team bzw. als Teilnehmende beim Kurs mit dabei, und es wird direkte Einblicke in und Gestaltungsübungen zu den geplanten und begonnen Veränderungen vor Ort geben.

Wir nutzen die uns umgebende Natur um uns die Strategien der natürlichen Ökosysteme anzuschauen, und dadurch die der Permakultur zugrundeliegenden Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten besser zu verstehen. Uns ist wichtig, eine Balance zu schaffen zwischen dem Erleben von Kursgemeinschaft und Naturverbindung – in dem wir das erahnen und erarbeiten können, was wir uns an kulturellem Wandel wünschen – soliden Grundlagen der land(wirtschafts)basierten und sozialen Permakultur, sowie dem größeren Bild dessen, wie wir mit Werkzeugen und Methoden der Permakultur in die Gesellschaft hineinwirken können, sodass wir das Gelernte in unsere eigenen Kontexte mitnehmen und dort anwenden können.

Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem Curriculum der Permakultur Design Kurse (72h Kurs) nach Bill Mollison, und sind unter anderem:

  • Grundlagen der Permakultur (Geschichte, Ethik, Prinzipien und Methoden)
  • Ökosysteme und Wildnis
  • Böden und Bodenaufbau
  • Wasser, Klima(-wandel)
  • Waldgärten und Agroforst
  • Tiere in der Permakultur
  • Geländemodellierung
  • Gemeinschaftsaufbau und gemeinschaftliche Formen der Ökonomie
  • Urbane Permakultur und Initiativen-Gründung
  • Ökologisches Bauen und angepasste Technologien
  • 8 Schilde nach Jon Young, Tiefenökologie
  • Designübungen, auch zu eigenen Projekten

Das finale Programm stellen wir gemeinsam zusammen, und schöpfen aus dem persönlichen Erfahrungsschatz des Teams. Einige optionale Themen könnt ihr dabei vor Ort noch dazu wählen, wie z. B. Pilzzucht, Imkerei, Saatgutgewinnung, Dragon Dreaming, Permakultur und (Kommunal)politik, oder die Permakultur des Herzens, persönliche Resilienz und Trauer.

Neben den Inhalten des Permakultur Design Kurses werden Highlights auch das Camp-Leben und die Wilde Küche sein. Kochen am Feuer und mit Zutaten aus der Natur drumherum – dafür haben wir extra eine Expertin der Wilden Küche dabei! Weiter werden wir in Bach und Seen baden, Zeit im Wald und am abendlichen Lagerfeuer verbringen.


Die Unterbringung ist in der ersten Woche überwiegend im eigenen Zelt (Übernachtung im Haus auf Anfrage möglich), in der zweiten Woche wahlweise im eigenen Zelt, Hütte, Einzel- oder Mehrbettzimmer.

Preise:

Woche 1 (Le Hanneau): Unterbringung im Zelt 12 € pro Nacht, Verpflegung 25 € pro Tag → insgesamt 259 €

Woche 2 (La Montagne): Unterbringung im Zelt 17 € pro Nacht, Hütte/Zimmer 25 €-43 € pro Nacht, Verpflegung 25 € pro Tag → 294 € bei Unterkunft im Zelt

Bei Unterkunft im Zelt solltet ihr also mit etwa 550 € für Unterkunft und Verpflegung rechnen.


Der Unterricht wird so viel wie möglich draußen stattfinden, doch an beiden Orten stehen uns auch ein gemütlicher Seminarraum und eine Küche drinnen zur Verfügung, sodass wir uns auch bei rauem Wetter ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Der Kurs ist beschränkt auf eine maximale Teilnehmerzahl von 14 Teilnehmenden. Durch die kleine Gruppe entsteht ein enger Kontakt mit den Dozent*innen und es ist eine intensive und individuelle Lernatmosphäre möglich.


Solidarisches Preismodell:
Wir laden ein, eine erhöhte Kursgebühr zu zahlen, wenn es Dir möglich ist, um ermäßigte Teilnahme anderer zu ermöglichen. Falls finanzielle Gründe Dich von der Anmeldung abhalten, wende Dich bitte an uns bezüglich einer Ermäßigung!

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.