Ein Permakulturgarten ist mehr als nur ein Anbauort – er ist ein durchdachtes Zusammenspiel von Boden, Wasser, Pflanzen und Pflege. In diesem Kurs packst du selbst mit an und lernst bewährte Permakultur-Techniken kennen, die du direkt in deinem eigenen Garten umsetzen kannst. Schritt für Schritt setzen wir verschiedene Projekte um und du gewinnst Sicherheit in der Anwendung nachhaltiger Gartenmethoden.
Werde aktiv und lerne für deinen eigenen Garten:
- das Anlegen eines Mulchbeetes (Lasagnebeet) und gärtnerische Praxis allgemein.
- den Bau eines langlebigen Hochbeetes ohne Plastik
- die Pflanzung einer Hecke als produktive Grenze und Randzone.
- das Pflanzen eines Obstbaumes mit der Technik der beschleunigten Sukzession.
- das Anlegen einer Kompostmiete zur Herstellung von Dauerhumus.
- den Baum- und Strauchschnitt als langfristige Pflegemaßnahme.
- das Sensen: Einstellen der Sense, Dengeln des Sensenblatts und übe eine mühelose Sensenbewegung.
- das Brennen von Pflanzenkohle für die eigene Schwarzerde.
- die Grundlagen der Pilzzucht zur Selbstversorgung.
- den Bau eines optimierten Lesesteinhaufen mit integrierter Wasserfläche als Wildtierhabitat.
Während der praktischen Tätigkeiten gehen wir unter anderem auch auf Bodenaufbau, Wassermanagement sowie deine mitgebrachten Fragen ein. Dir fehlt ein praktisches Thema? Melde dich bei uns, der Kursablauf wird nach euren Interessen ausgerichtet. Nenne uns gerne schon bei der Anmeldung, welche Praxisthemen der Permakultur dich am meisten interessieren. Die Teilnehmendenzahl ist auf zwölf Personen beschränkt, wobei wir je nach Tätigkeit die Gruppe teilen. Durch die Arbeit in zwei Kleingruppen ermöglichen wir dir ein intensives Lernen und Austauschen.
Dein Permakulturort für gelebte Praxis
Der Kurs findet auf der Bannmühle in Odernheim am Glan statt, einem Biolanddemonstrationshof auf dem Weg zur Permakultur. Du wirst hauptsächlich im und um den Gemeinschaftsgarten herum direkt vor Ort aktiv sein. Darüber hinaus gibt es noch weitere inspirierende Beispiele für Permakultur zum Anfassen oder Besichtigen: ein junger Waldgarten, AgroForst-Systeme, Swales, SoLaWi (solidarische Landwirtschaft), Strohballengedämmtes Lehmhaus und weitere. Der Glan ist direkt um die Ecke und jederzeit bereit, uns eine Abkühlung im Fluss zu schenken.
Unterkunft:
Du wirst im Seminarhaus der Bannmühle untergebracht. Die Kosten für die Übernachtung pro Person betragen je nach Art:
Mehrbettzimmer: 80 €
Doppelzimmer: 120 €
Einzelzimmer: 150 €
Verpflegung:
Während deines Kurses versorgen wir dich mit biologischen Mahlzeiten – vegan/vegetarisch, regional und saisonal. Die Verpflegungspauschale beträgt 150 €. So kannst du dich ganz
auf die Permakultur Praxis konzentrieren
Solidarische Preisgestaltung für deinen Permakulturkurs:
Falls finanzielle Hürden dich von der Anmeldung abhalten, sprich uns einfach an – gemeinsam finden wir eine Lösung. Gleichzeitig laden wir dich ein, mehr zu zahlen, wenn es dir
möglich ist, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen. So schaffen wir gemeinsam einen Kurs, der Wissen teilt und Ressourcen fair verteilt.
Werde selbst aktiv und lerne Praktisches für deinen Haus- & Waldgarten!
Melde dich jetzt an:
https://join.permakultur.de/PPP-Garten25/
!!Anmeldung über den Link weier oben!!