Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Klima wandeln – Leben gestalten

  • 14.12.2022
  • Kategorie(n): Permakultur-Design-Kurs
  • Tags :

Anmeldungen weiterhin möglich!

Mit den erfahrenen Praktiker*innen Johanna Häger und Robert Strauch.

Permakultur erlernen und praktisch anwenden – zwei Permakulturhöfe kennenlernen – Gemeinschaft auf Zeit erleben – mit der Natur verbinden, deine Visionen aufspüren und Zukunft gestalten – in weit mehr als 72 Stunden.

 


Permakultur bietet viele einfache und praktische Lösungen an, die lokal angewandt Antworten auf globale Fragen liefern, denn der Lebensstil einzelner Menschen hat Auswirkungen auf das globale Klima. Ebenso ist das zwischenmenschliche Klima oder ein geschaffenes Mikroklima im Garten oder auf dem Acker Gegenstand von Permakulturgestaltung. Das Ziel ist dabei immer, Lebendigkeit enkeltauglich zu gestalten und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Freiheit und Verantwortung bilden dabei das kreative Spannungsfeld.

Der Kurs
Auf den Höfen der Permakultur GestalterInnen Johanna Häger und Robert Strauch, die auch Projektorte von zukunftsFähig e.V. sind, wird dieser zweiwöchige Permakultur-Design-Kurs ein besonderes Erlebnis. Beide Kursleitende vermitteln hier authentisch ihr Wissen und ihre Erfahrung, denn es kann hier alles direkt betrachtet und angefasst werden. Zwei Wochen lang werdet Ihr in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur erfahren, sie erproben und gemeinsam erarbeiten. Es wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis stetig ab und ergänzen sich gegenseitig. Der Kurs wird viele Anknüpfungspunkte und Fragen zur weiteren Vertiefung aufzeigen. Er ist am internationalen Curriculum von Bill Mollison orientiert und bildet die Grundlage, um an der Permakultur-Akademie das Basisjahr zu beginnen, das später mit dem selbstorganisierten Lernweg zum international respektierten Diploma of Applied Permaculture Design führen kann. Dies entspricht dem vom Permakultur Institut e.V. und seinem Zweckbetrieb der Permakultur Akademie verliehenen Abschluss Permakulturgestalter*in (PKA).

Inhalte
Während des Kurses werden wir uns mit folgenden Themen schwerpunktmäßig beschäftigen:
•    Ethische Grundlagen der Permakultur,
•    Permakultur Prinzipien und Methoden,
•    Designübungen, ..auch zu Euren Projekten
•    Darstellung und Präsentation,
•    Ökosysteme und Komplexität,
•    Soziale Permakultur,
•    Beobachtung und Wahrnehmung,
•    Böden, Bäume, Wasser, Klima
•    Natürliche Muster,
•    ökologisches Bauen,
•    Geländemodellierung,
•    Selbstversorgung,
•    Ökonomie und Gemeinschaft
•    Urbane Permakultur
Diese Übersicht kann je nach TeilnehmerInnen des Kurses und Bedarf leicht variieren, denn wir passen die Inhalte flexibel an den Kursverlauf und die Gruppe an.

Aus dem Feedback einer Teilnehmerin:
Mindestens genauso wertvoll wie die Lerneinheiten und das darin vermittelte Fachwissen waren für mich die vielfältigen, oft auch konträren Meinungen der Teilnehmer. Dieser Kurs war für mich eine außergewöhnliche
Bereicherung. Er half mir, in sehr kurzer Zeit zu wachsen und mich nachhaltig zu verändern. All das Wissen, die Gemeinschaftsbildung in der Gruppe, die intensiv erlebte gemeinsame Zeit fließt nun in meine Projekte ein, wird sie nähren wie ein gut gewürztes „Lasagne-Beet“. Das besonders Spannende an der Permakultur ist für mich, dass sich damit nicht nur klassisch gärtnerische Projekte gestalten lassen. Es ist auch ein Werkzeug, mit dem wir Leben verändern werden.

Die Unterkunft/Versorgung
Die Unterkunft findet auf beiden Höfen je nach persönlichem Bedarf im Bauwagen, im Gemeinschaftslager oder im eigenen Fahrzeug oder Zelt statt.  Die sanitären Anlagen sind einfach und schön. Während der gesamten Zeit werden wir mit regionalem und saisonalem Bio-Essen vegetarisch verpflegt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.

Wenn Euch finanzielle Gründe von der Anmeldung abhalten, nehmt bitte Kontakt mit uns auf.
Gleichzeitig fordern wir dazu auf, eine erhöhte Kursgebühr zu zahlen, wenn es möglich ist, damit wir solidarisch umverteilen können. Dies bleibt auf Wunsch anonym.

Es gelten die AGB der zukunftsFähig akademie. Rückfragen bitte an Robert Strauch: r.strauch@zukunftsfaehig-ev.de
 
Wir freuen uns auf Euch!
Johanna und Robert
 
eine Kooperation von Zukunftsfähig e.V. und der Permakultur Akademie

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.