Die Kursabende bestehen aus einem Vortrag, Interaktion und manch kleinem Video; es bleibt genügend Zeit für Austausch und Fragen. Zwischen den Terminen könnt ihr spezielle Wünsche äußern, die ich ggf. in das Programm einbaue.
Der Kurs wird begleitet auf der Plattform wechange.org, wo Materialien und Dokumente abgerufen werden können und ihr auch untereinander kommunizieren könnt.
Die vier Sessions im Detail:
1) Einführung in Botanik und Pflanzenfamilien
Grundwissen zu Botanik (Aufbau von Blüten, Bestimmungsliteratur) und zu den sechs wichtigsten Pflanzenfamilien sowie zu einigen Familien unserer häufigsten Gemüse. Genügend Zeit für Fragen-Antworten und Austausch.
Montag, 30. Oktober, 18:30 - 20 Uhr
2) Perma-Pflanzen / Pflanzenporträts
Sechs Porträts "typischer" Perma-Pflanzen (von denen man immer wieder wunder was hört...) - wieso sind sie für uns interessant, was definiert eine « Perma-Pflanze »? Was ist eine „Ökosystem-Leistung“?
Montag, 6. November 18:30 - 20 Uhr
3) Gilden in der Permakultur
Wie plane ich eine Gilde? verschiedene Tools, Grundsätzliches, Definitionen, Pflanzenkarten; Vorschläge aus Wissenschaft und Literatur, Beispiele.
Montag, 13. November 18:30 – 20 Uhr
4) Von einfachen Pflanzengemeinschaften zu vielfältigen (Wald-)Gärten
Wald(rand)garten, essbare Hecke, essbare Landschaften, Obstgärten... verschiedene Vorgehensweisen der Umsetzung, Beispiele.
Montag, 20. November 18:30 – 20 Uhr
Der gleiche Kurszyklus findet auch im Januar/Februar 2024 statt, jeweils Dienstags und im 2-Wochen-Abstand.
Die Buchung aller Teile als Gesamtpaket ist empfehlenswert, da sie aufeinander aufbauen. Du kannst aber auch einzelne Termine buchen – gib bitte im Kommentarfeld an, welche du wahrnehmen willst.