Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Nachhaltigkeit vom globalen Süden lernen

  • 24.04.2023
  • Kategorie(n): Permakultur-Design-Kurs
  • Tags :

Globale Zusammenhänge erkennen – Klima und Konsum wandeln


In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals - von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.

Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend gestalten?

Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und praktisch lernen!

Das Team: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe, Sieben Linden wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird sein Waldgartenprojekt und Heilkräuter Apotheke im Senegal vorstellen.

Jorge Barbosa kommt ursprünglich aus Portugal, seinem ersten PDK hat er im Jahr 2015 in Italien absolviert und seitdem, durch Bücher, Kurse und der Einflüsse verschiedener internationaler Lehrer und einem wachsenden internationalen Netzwerk, seine Studien und Forschung über die vielfalt der Permakultur vertieft. In Italien und Portugal hat er mehrere Kurse und Workshops mitorganisiert, immer mit den Kernpunkt auf kreative Lehrmethoden.

 

Jens Hauck ist der Gründer des Vereins sarsarale.org und des Projektes PermafoodForest.com in Senegal. Er ist Tischler, Koordinator für erneuerbare Energien und Trainer. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit (tropischer) Permakultur, Waldgärten, Heilpflanzen und deren Verarbeitung sowie Kreislaufwirtschaft und autarkem Leben.

Er ist gleichermaßen in Afrika und Europa zu Hause und möchte Brücken schlagen, Synergien nutzen und seine Erfahrungen weiter geben: "Die Welt ist voller Lösungen".

 

Lasst uns Nachhaltigkeit weiter denken.

Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.

Der Permakultur Design Kurs (72 Stunden Kurs) ist in drei verlängerten Wochenenden, jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr bis Sonntag, 16:00 Uhr, aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.

Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:

  • Ethische Grundlagen der Permakultur
  • Permakultur-Prinzipien und -Methoden, Themenbereiche der Permakultur
  • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
  • Ökosystemkriterien und Komplexität
  • Beobachtung und Wahrnehmung
  • Natürliche Muster und Strukturen
  • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
  • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
  • Ökologisches Bauen
  • Vier Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Soziale Permakultur
  • Soziokratie und Dragon Dreaming
  • Urbane Permakultur und Transition Town Movement
  • Ökonomie und Gemeinschaft
  • Resilienz – I, we, world
  • Designübungen, Darstellung und Präsentation

Kosten: Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli-Beitrag oder den Supporter-Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden. Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul.

Verpflegung: Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.

Arianna Pinna kommt ursprünglich aus Italien, sie ist eine qualifizierte ganzheitliche Therapeutin und Forscherin zu Fragen des persönlichen Wachstums. Sie hat bei mehreren Permakultur-Events als Köchin mitgewirkt. Sie beschäftigt sich mit vegane, vegetarische und No-Waste Küche; Sammlung, Konservierung, Vermehrung von Saatgut und Produktion Kleinpflanzen; Gestaltung und Pflege urbaner Gärten auf kleinem Raum; Bildungsaktivitäten für Kinder mit Schwerpunkt auf der Wiederverwendung von Materialien, Respekt vor Lebensmitteln und der Bedeutung von Saatgut.

Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich. Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Wir bitten darum, daß alle Teilnehmer symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.

 

mehr Infos:

https://soned.de/

https://www.hungry-cities.net/

https://www.permakultur.de/

https://www.permafoodforest.com/

 

 

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.