Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Leadership-Training für Gestalter*innen des Wandels und Hüter*innen der Erde

  • 01.12.2022
  • Kategorie(n): Permakultur-Design-Kurs
  • Tags :

Wie gelingt der Kulturwandel hin zur postfossilen Gesellschaft? In diesem Kurs geht es darum, wie wir Lebendigkeit kultivieren und Hüter*innen der Erde sein können und du erhältst das Handwerkzeug dafür, eigene Permakulturprojekte ganzheitlich zu gestalten. Erfahre tiefe Naturverbindung und gestalte zukunftsfähige Lebensräume!


„Für uns ist die Erinnerung an die Prinzipien des Lebens unser Ursprung und unsere Zukunft“ Mama Ramon Gil Barres, Ältester der Kogi (Indigenes Volk aus Kolumbien).

Die Ältesten der Kogi rufen uns dazu auf, die lebendige Ordnung der Welt zu erinnern und diese auf unsere Art und Weise zu hüten. Dabei stellt sich die Frage, wie wir in Europa und weltweit über kulturelle Verschiedenheiten hinweg gemeinsam die Erde und das Leben auf ihr hüten können und unser Handeln wieder in Verbindung mit den Prinzipien des Lebens bringen. In diesem Kurs findest du einige Antworten darauf. Gemeinsam erkunden wir im Ökostadtteil Vauban Freiburgs während des Kurses die Grundlagen der Permakulturgestaltung und weiterer verwandter Gestaltungsansätze für das gute Leben. Dabei begleitet uns auch die Frage: „Was genau beinhaltet der große Wandel, in dem wir zurzeit leben? Und was ist dabei der Platz und das Potenzial des Menschen im Ökosystem Erde?“

Wir beschreiten während des Kurses den Lernweg einer tiefen Naturverbindung, um uns Menschen im ökologischen Netzwerk der Erde wieder einzubinden. Dafür ist auch die Gemeinschaftsbildung ein wichtiger Bestandteil dieses ökologischen Geflechts und eine bereichernde Erfahrung während des Kurses.

Das Verständnis der natürlichen Kreisläufe und Prozesse steht dabei im Vordergrund, denn Permakultur-Gestaltung arbeitet nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme und führt uns zum vernetzten Denken und verbindenden Handeln. Der Kurs vermittelt effektive Werkzeuge für den Kulturwandel in Richtung Zukunftsfähigkeit und Permakulturgestaltung eignet sich ebenso für landbasierte Systeme als auch für partizipative Gestaltungsansätze in Organisationen, Betrieben oder Gemeinschaftsprojekten.

Mit diesem Kurs bekommst du viele Werkzeuge an die Hand, um in deinem beruflichen oder privaten Umfeld Permakultur-Projekte zu starten, die gemeinsam mit den beteiligten Menschen und den lokalen Ökosystemen vielfältige Lebendigkeit und Resilienz gegenüber sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen bereitstellen.

Aufbauend auf dem Ansatz des Permakulturdesign und der Naturverbindungsarbeit,  Gemeinschaftsbildung und Persönlichkeitsentwicklung aus Wildnispädagogik, Tiefenökologie und Visionssuchetradition, sowie auch auf neueren Ansätzen aus Psychologie und Bewusstseinsforschung begeben wir uns gemeinsam auf eine Forschungsreise.

Wir werden eine Kultur der Verbundenheit mit dem Lebendigen während des Kurses nicht nur in den gemeinsamen Designprojekten gestalten, sondern auch während des Kurses gemeinsam leben.  Dabei werden wir die Haltung des „Nichts-Tuns“ nach Masanobu Fukuoka immer wieder erforschen: einen Schritt zurückzutreten und zu „lauschen“ (in uns, in die Gemeinschaft, in die Landschaft). Wenn wir so unserer Innenwelt, anderen Menschen und den uns umgebenden Ökosystemen mit ihren Pflanzen, Tieren, Steinen und Gewässern wirklich zuhören, können wir aufrichtig und gemeinsam Lebendigkeit und Vielfalt gestalten und erhalten.

Gute Beobachtung und Analyse als Voraussetzung für fundierte Permakulturgestaltung werden dafür im Kurs eingeübt und anhand konkreter Designprojekte umgesetzt. Es wird im Kurs Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz im Permakultur-Planungsprozess gelegt: Beobachtungs-, Analyse- und Entwurfsmethoden werden im Rahmen von Designprojekten eingeübt und reflektiert. Dabei wird auch eine Haltung von Verbundenheit und Achtsamkeit kultiviert, um gute Design-Entscheidungen treffen zu können und Verantwortung als Hüter*innen der lebendigen Erde zu übernehmen.

Ökologischen Lösungen zur Regeneration unserer Ökosysteme gibt es bereits und wir werden die fachlichen Grundlagen dafür im Kurs gemeinsam erkunden. Doch was können wir in unseren Projekten tun, damit sie wirklich in die Umsetzung kommen? Dafür werden wir uns im Kurs auch den sozialökologischen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Dimensionen der Permakulturgestaltung widmen, damit deine Projekte und Initiativen erfolgreich sein können.

Der Permakultur-Design-Kurs ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und bildet die Grundlage, um an der Permakultur-Akademie und bei weiteren Anbietern weltweit die Ausbildung zur/zum Permakultur-Designer*in beginnen zu können.

Kursinhalte:

Grundlagen:

  • Ethik, Geschichte und Kontext der Permakulturgestaltung
  • Anwendungsfelder der Permakulturgestaltung
  • Naturverbindung als Grundlage guter Gestaltungsarbeit
  • Permakultur-Gestaltungsprozess
  • Gestaltungsprinzipien und Werkzeuge der Permakulturgestaltung
  • Entwurfsübungen in Kleingruppen

Dazu gibt es fachliche Inputs, Übungen, Exkursionen und Austausch zu folgenden Inhalten auch mit weiteren Gastreferent*innen aus dem Freiburger Netzwerk:

landbasierte Gestaltung (Earth Care):

  • Landschaftslesen
  • Erstellen eines Grundlagenplans
  • Wassermanagement
  • Gestaltung und Nutzung von Mikroklimata
  • Bodenkunde und Humusaufbau
  • Permakultur im Gemüsegarten und Market Gardening
  • urbanes Gärtnern
  • Urbane und soziale Permakultur, Aufbau von Initiativen
  • Wildpflanzen – Exkursion
  • Essbare Waldgärten, mehrjährige Systeme
  • Permakultur in der Landwirtschaft

soziale Gestaltung (People Care):

  • Achtsamkeit in der Natur (hilfreiche Routinen)
  • Ergründen eigener Fragen, Motivationen und Potentiale in Bezug auf Permakulturgestaltung mit Hilfe der Natur
  • Umgang mit Intuition und Wahrnehmung
  • Ebenen von Naturverbindungsprozessen
  • konstruktiver Umgang mit dem Schmerz über Naturzerstörung (Tiefenökologie)
  • kollektives Trauma und Klimawandel
  • Teamarbeit (Kommunikation, Moderation und Rollen)
  • Friedensstifter-Prinzipien der Irokesen
  • Umgang mit Konflikten
  • Gemeinschaftsbildung mit den 8 Schilden
  • Council (wahrhaftiges Sprechen und Zuhören im Kreis)
  • Aufbau von Initiativen

ökonomisches Gestalten (Fair Share):

  • Regionales Wirtschaften und Solidarische Ökonomie
  • Gemeingüter/Commons
  • wahrer Wohlstand und Narrative des guten Lebens
  • Umgang mit Ressourcen
  • Energiesysteme und angepasste Technologien
  • Bauökologie
  • Sozialunternehmer*innentum

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat in Kooperation mit der Permakultur-Akademie ausgestellt. Der zertifizierte Permakultur Design Kurs vermittelt dir erste umfassende planerische und fachliche Grundlagen um Gärten, Landschaften, Gemeinschaftsprojekte und Unternehmen nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Auch in der Bau- und Stadtplanung können die Prinzipien Anwendung finden um eine zukunftsfähige Lebensweise zu fördern.

Hier ein Kurzvideo zum Thema „Was ist ein Permakultur-Designkurs?“, das auch an einem unserer Kurse in Freiburg gedreht wurde, um dir ein paar Eindrücke zu vermitteln: https://vimeo.com/328610817?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=97043922

Referenten:

Ben Reule, Adrian Wagner und weitere Menschen aus dem Freiburger Netzwerk.

Kurszeiten:

Teil 1: 23.-26.3.23,  Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr

Teil 2: 28.4.-1.5.23,  Freitag 10 Uhr bis Montag 15 Uhr

Teil 3: 8.-11.6.23,  Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr


Förderpreis:

600 €. Es gibt 3 geförderte Plätze für gesellschaftlich engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, welchen das Linden Institut eine Förderung in Höhe des halben Normalpreis der Kursgebühren ermöglicht. Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Informationen zum eigenen Engagement dazu bitte bis zum 20.2.2023 an kontakt@linden-institut.org senden.

Verpflegung:

zzgl. 60 € für Snacks und Getränke, sowie optional ein vegetarisch/veganes warmes Mittagessen pro Kurstag (Infos bei Anmeldung).

Keine Unterkunft:

Die Übernachtung ist selbst organisiert. Es gibt in Freiburg z.B. das Black Forest Hostel sowie das Green City Hotel und viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten.

Allgemeine Geschäftsbedingungen:

Es gelten die AGBs des Linden Instituts: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von 300 Euro fällig, welche im Rücktrittsfall nicht erstattet werden kann. Spätestens zum 12.3.23  wird die restliche bzw. volle Kursgebühr fällig. Bei Rücktritt ab 10 Tagen vor Kursbeginn wird der volle Kurspreis berechnet. Es besteht im Krankheitsfall die Möglichkeit, evtl. verpasste Kursunterlagen zu erhalten und Kurseinheiten im Rahmen anderer Veranstaltungen des Linden Instituts nach Verfügbarkeit nachzuholen.

Eine Veranstaltung des Linden Institut in Kooperation mit der Permakultur Akademie.

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.