Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Tutor*innen

  • Tutor*innen
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • im selbstorganisierten Lernweg

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres des selbstorganisierten Lernwegs eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Während deines selbstorganisierten Lernwegs nimmst du mindestens fünf Tutorien, die du direkt bei deinen Tutor*innen bezahlst. Ein Tutorium dauert in der Regel vier Stunden und kostet derzeit ungefähr 220 Euro. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Gemüsebau im wilden Garten

  • 22.10.2021
  • Kategorie(n): Einführungskurs
  • Tags :

Hier lernst du Möglichkeiten kennen, deine Bedürfnisse auf eine nachhaltigere Art und Weise zu erfüllen, und kannst deine Verbindung zur Natur wieder entdecken.


„In der Permakultur geht es darum, landwirtschaftlich produktive Ökosysteme bewusst zu gestalten und zu erhalten, die so vielfältig, stabil und widerständig sind, wie natürliche Ökosysteme. Es geht um eine harmonische Verbindung zwischen Landschaft und Mensch. Diese Verbindung soll die Bedürfnisse der Menschen nach Nahrung, Energie und Lebensraum und anderen materiellen und nicht materiellen Bedürfnisse auf eine nachhaltige Art und Weise erfüllen.“ Bill Mollison 1988

Das ist der Ursprung der Permakultur. Sie zeigt Alternativen zu unserer modernen Lebensweise. Mit den Grundlagen einer solchen Alternative wollen wir uns an diesem Wochenende beschäftigen. Dabei verbinden wir eine permakulturelle Herangehensweise mit Methoden aus der Wildnispädagogik. Was macht Permakultur aus? Was sind die grundlegenden Werkzeuge? Wie wende ich Permakultur bei mir Zuhause an?

Diesen Fragen nähern wir uns durch Übungen, praktische Projekte und Fachinformationen. In der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald wird seit 20 Jahren gelernt, wie man im Einklang mit der Natur leben kann. Dieser sehr intuitive Ansatz für eine Naturverbindung ergänzt sich gut mit der Permakultur. Der Platz im Teutoburger Wald bietet uns mit seinen vielfältigen Strukturen Raum Neues auszuprobieren und Vorhandenes zu Beobachten und von beidem zu lernen.

Themen sind u.a.:

  • Permakultur-Grundlagen
  • Grundlagen Wildnispädagogik
  • Ökologische Grundlagen: Boden, Mikroklima, Landschaften lesen
  • Beobachten und kennenlernen von natürlichen Mustern
  • Gemüseanbau mit Schwerpunkt auf einfach anzubauenden Kulturen und mehrjährigem Gemüse
  • Vermehrung von Pflanzen
  • Praktische Projekte am Platz
  • Grundlegende Permakultur-Planungswerkzeuge

 

Als Permakultur-Einführungskurs ist der Kurs besonders für Einsteiger:innen der Permakultur geeignet. Auch wenn einige grundlegende Wildnisfertigkeiten Teil des Wochenendes sein werden, eignet sich der Kurs sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene der Wildnispädagogik. Für alle Wildnispädagog:innen wird es eine Chance sein, bekannte und neue Themen aus dem Blinkwinkel der Permakultur zu betrachten und für sich nutzbar zu machen.

Kosten nach dem Solidarprinzip

Um allen die Möglichkeit zu geben an diesem Kurs teilzunehmen, gibt es keinen festen Kursbeitrag sondern eine Preisspanne von 190 € bis 290 €. Pro Teilnehmer*in werden regulär 240 € als Kursbeitrag gebraucht. Sollte das zu viel für dich sein, kannst du eine niedrigere Kursgebühr angeben. Sollte es dir möglich sein mehr zu zahlen, kannst du damit anderen die Kursteilnahme ermöglichen und unsere Arbeit unterstützen. Sollte es auch in diesem Rahmen aus finanziellen Gründen für dich nicht möglich sein am Kurs teilzunehmen, schreib uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.

Weitere Infos gibt es hier.

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutzEin-/Ausloggen

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.