Voraussetzung für den Einstieg in die Permakultur Design Weiterbildung ist ein abgeschlossener Permakultur Design Kurs (PDK). Dieser Kurs legt die Grundlagen und gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche der Permakultur.
Die Weiterbildung zum/zur Permakultur Designer*in kann parallel zu Studium oder Berufsleben absolviert werden – im Durchschnitt wird zusätzlich zu den Besuchen der Veranstaltungen mindestens ein Tag pro Woche benötigt, um die Weiterbildung und ihre Elemente zufriedenstellend nutzen zu können.
Du verbringst das Basisjahr in einer festen Gruppe, die sich im Startworkshop miteinander verbindet. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen gibt es an diesem Wochenende einen Aus- und Überblick über das kommende Jahr. Es wird an die Erfahrungen aus dem Permakultur Design Kurs angeknüpft und eine gemeinsame Wissensgrundlage v.a. in Bezug auf Gestaltungsprozesse und -prinzipien für das Basisjahr geschaffen. Ein wichtiger Aspekt ist der Start deines ersten Permakultur Projekts.
Über das Jahr hinweg steht ihr als Gruppe in Themenkursen und in Telefonkonferenzen miteinander in Austausch. Die Gruppe wird vom jeweiligen Basisjahrteam begleitet, welches Start- und Abschlussworkshop leitet und den Fernkurs betreut.
Drei jeweils dreitägige thematische Kurse bieten dir und deiner Gruppe Raum,in verschiedenen Bereichen permakulturelles Fachwissen zu fundieren, es in Gestaltungsübungen anzuwenden und sich von Permakultur Praxisorten und Permakultur Lehrer*innen inspirieren zu lassen. Bei den drei thematischen Kursen steht jeweils einer der praktischen Anwendungsbereiche von Permakultur Design im Fokus, wie z.B. Gärtnern und Selbstversorgung, Geländeplanung oder soziale Permakultur. Konkrete Permakultur Strategien für den jeweiligen Anwendungsbereich werden vermittelt, ebenso wie diese mit dem Designprozess in Verbindung stehen und welches bereichsspezifische Fachwissen für ein gutes Permakultur Design nötig ist. Außerdem werden einzelne Techniken praktisch ausprobiert. Damit wird das Wissen aus dem Permakultur Designkurs vertieft und die Teilnehmenden werden angeregt, sich weiteres Fachwissen und -können selbständig anzueignen. Gleichzeitig bieten die Kurse Gelegenheit, Tutor*innen der Permakultur Akademie näher kennen zu lernen.
Details zu Inhalten, Zeiten und Orten der Themenkurse findest du weiter unten in der Kursübersicht.
Der Fernkurs hilft dir dabei, in den Monaten zwischen den Kursen am Thema und mit den anderen Teilnehmenden in Kontakt zu bleiben. Von den Basisjahr-Begleiter*innen werden Aufgaben mit Fragen, Übungen und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen gestellt, z.B. „Beobachten: wertschätzen und mit dem arbeiten, was da ist“, „Beziehungen wahrnehmen – Zusammenhänge verstehen“ oder „An lebendigen Prozessen teilhaben“. Bei moderierten Telefonkonferenzen tauschen sich Kleingruppen mit den Basisjahrbegleiterinnen zu diesen Aufgaben aus. Außerdem steht im Internet ein gemeinsamer Arbeitsraum für Austausch und Feedback zur Verfügung. Der regelmäßige Kontakt zu deinem/deiner Lernpat*in aus deiner eigenen Kleingruppe bietet Gelegenheit für gemeinsames Lernen und wechselseitige Inspiration. Diese Lernpatenschaften finden sich beim Startworkshop und unterstützen sich im Laufe des Jahres gegenseitig. Die Patenschaft ist individuell gestaltbar: sinnvoll wäre eine lokale Nähe, gemeinsame Themen oder es entscheidet einfach die Sympathie.
Während des Basisjahres arbeitest du an mindestens zwei eigenen Permakultur Projekten, mit denen du Aspekte einer zukunftsfähigen Kultur in dein eigenes Lebensumfeld bringst und im praktischen Tun lernst.
Die Projekte können ihren Schwerpunkt entweder in der eigenen praktischen und ans konkrete Umfeld angepassten Umsetzung bewährter Permakultur Strategien haben (wie z.B. der Bau einer Komposttoilette). Oder der Schwerpunkt liegt auf dem Designaspekt, d.h. in der Anwendung permakultureller Gestaltungsmethoden, um eine sinnvolle und zukunftsfähige Lösung für ein ungeklärtes Problem zu entwickeln bzw. ein Gelände entsprechend der Nutzungswünsche und der Potentiale der natürlichen Gegebenheiten zu gestalten.
Willst du die Weiterbildung in der Aufbauphase fortsetzen, so ist es nötig, dass mindestens eines deiner Projekte ein Designprojekt ist und dokumentiert wird (mehr Informationen hierzu werden im Lauf des Basisjahres vermittelt). Eines deiner Projekte präsentierst du auf dem Abschlussworkshop.
Zwei Permakultur Designerinnen aus dem Weiterbildungsteam leiten den Start- und den Abschlussworkshop und begleiten euch im Fernkurs. Sie geben Feedback zu den Fernkursaufgaben und moderieren die Telefonkonferenzen. Außerdem stehen sie dir für Fragen und individuelle Beratungsbedarfe zur Verfügung.
Im Laufe des Basisjahres kannst du für dich herausfinden, ob professionelle Permakultur Gestaltung dir liegt. Dabei unterstützen dich entsprechende Fernkursthemen und das Tutorium. Außerdem stehen dir die Basisjahrbegleiterinnen für Beratung zur Verfügung. Entscheidest du dich, die Weiterbildung mit der Aufbauphase fortzusetzen, so kannst du im verbleibenden Basisjahr die notwendigen Grundlagen für deinen weiteren Weg zum/zur Permakultur Gestalter*in legen.
Im Basisjahr stehen dir drei Möglichkeiten für persönliche Beratung zur Verfügung, wovon du eine auswählst. Tutor*innen oder Coaches, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind, beraten per Telefon und Mail sowie in einem ca. vierstündigen Treffen. Gewählt werden kann zwischen den drei Schwerpunkten:
- Permakultur Design - Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.
- Permakultur Fachinput - Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.
- Persönliches Coaching - Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.
Das Basisjahr endet mit dem Abschlussworkshop, in dem Erlebtes und Gelerntes des vergangenen Jahres reflektiert wird. Den Schwerpunkt bilden an diesem Wochenende die Projektpräsentationen – jede*r Teilnehmende stellt eins der zwei Projekte samt Lernerfahrungen vor und erhält konstruktives Feedback.
Diese Präsentationen bieten euch spannende Impulse und Inspirationen für das weitere permakulturelle Wirken. Neben einem Ausblick auf die Aufbauphase der Weiterbildung findet hier ein Austausch über das Permakultur-Netzwerk in Deutschland und über die Möglichkeiten, mit anderen Permakultur Aktiven in Kontakt zu bleiben statt.
Den Abschluss des Basisjahres bildet die Übergabe des „Zertifikat des Basisjahres Permakultur Design (PKA)“.
Voraussetzungen für den Erhalt dieses Zertifikats sind:
• der Besuch von Start- und Abschlussworkshop
• der Besuch von mind. zwei der drei Themenkurse
• Präsentation eines Permakulturprojekts auf dem Abschlussworkshop
• 12 Notizen (eine pro Monat, Umfang: mind. eine halbe A4-Seite) zu gemachten Lernerfahrungen (im Fernkurs, in Themenkursen oder in der eigenen Projektarbeit)
Wir möchten möglichst vielen Menschen die Teilnahme am Basisjahr ermöglichen, unabhängig davon, welchen Zugang sie zu Geld haben.
Wir als Permakultur Akademie erhalten keine staatlichen oder anderweitigen Förderungen für unsere Arbeit. Daher müssen wir das Budget, das wir für die Durchführung des Basisjahres und für die Arbeit der Akademie brauchen, vollständig aus den Teilnahmegebühren generieren. Wir bemühen uns um eine solidarische Preisgestaltung und bieten deshalb drei unterschiedliche Preise an:
- ermäßigter Preis – 1.500 Euro
- kostendeckender Preis – 2.100 Euro
- Unterstützungspreis – 2.700 Euro
Du entscheidest auf Grundlage der Hintergrund-Informationen selbst, welchen Preis du zahlst.
Der Preis umfasst Seminarkosten und Kursmaterial. Die Permakultur Akademie ist nach § 4 UstG von der Umsatzsteuer befreit, weshalb die Kursgebühr mehrwertsteuerfrei ist.
Das Basisjahr ermöglicht dir, herauszufinden, ob professionelle Permakultur Gestaltung Teil deines eigenen beruflichen Wirkens werden soll. Dabei unterstützen dich im Laufe des Jahres entsprechende Fernkursthemen und das Tutorium. Außerdem stehen die Basisjahrbegleiter*innen für Beratung zur Verfügung. Willst du die Weiterbildung mit der Aufbauphase fortsetzen, können im verbleibenden Basisjahr die notwendigen Grundlagen für den weiteren Weg zum/zur Permakultur Gestalter*in gelegt werden.
Darüber hinaus bildet das Basisjahr eine gute Grundlage für Vernetzung in Permakultur Institut e.V. und Akademie - dein Engagement in den verschiedenen Kreisen des Netzwerkes wird sehr begrüßt!