Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Wenn wir Systeme entwickeln, die Energie dann speichern, wenn sie im Überfluss vorhanden ist, haben wir sie zur Verfügung, wenn wir sie brauchen.


Sammle & speichere Energie

Das zweite von David Holmgren formulierte Permakultur-Gestaltungsprinzip fordert, Ressourcen dann zu sammeln, wenn sie reichlich vorhanden sind.

Alles um uns herum ist Energie. Das mag auf den ersten Blick abgehoben klingen, doch es ist eine physikalische Tatsache, dass auch die uns umgebenden Stoffe und Körper manifestierte, quasi gespeicherte Energie sind. Die Nutzbarkeit dieser Energie ist für uns Menschen begrenzt, weshalb uns Holmgrens Prinzip daran erinnert, Ressourcen dann zu sammeln, wenn sie reichlich vorhanden sind – ganz nach dem Motto »Spare in der Zeit, so hast du in der Not!«.

Sich regenerierende Energiequellen, die heute, gemessen am gesamten Energieverbrauch, immer noch wenig genutzt werden, können einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und lokalen Selbstversorgung leisten. Dazu gehört die Sonnenenergie, die nicht nur durch Photovoltaik, sondern auch ohne viel Hochtechnologie genutzt werden kann. Trocknung von Ernte, Wäsche oder Holz, Erhitzen von Wasser oder passive solare Bauweise und Geländegestaltung sind hier einige Stichworte. Hinzu kommen Windenergie, nutzbar vor allem zum Pumpen oder zur Stromerzeugung, Biomasse, unter anderem jene aus der nachhaltigen Nutzung von Bäumen oder Wäldern, sowie abfließendes Wasser, das die effizientesten Möglichkeiten zur Stromerzeugung bietet.

Werfen wir einen Blick in natürliche Ökosysteme, so sehen wir, dass das, was für ein Lebewesen ein Energiespeicher ist, für ein anderes wiederum eine Energiequelle darstellt. Eine Graspflanze nutzt Sonnenenergie, speichert sie in ihren Blättern, die wiederum einer Raupe als Nahrung dienen und ihr zu mehr Körpermasse verhelfen. Sie füttert wiederum einen Vogel usw.

Sonnenenergie wird in der Landschaft im Wesentlichen durch vier Schlüsselelemente gespeichert: Wasser, lebendige Böden, Bäume und Samen. Ein gutes Beispiel der Sonnenenergiespeicherung durch den Menschen in unseren Breiten ist das Strukturelement »Sonnenfalle«. Im Garten kann eine Sonnenfalle aus Bäumen und Sträuchern gepflanzt werden. Aus der Luft betrachtet, werden die Gehölze so gesetzt, dass sie ein »U« oder abgerundetes »V« formen, das mit der Öffnung nach Süden ausgerichtet ist. Die am höchsten wachsenden Bäume und dichtesten Sträucher kommen auf die Nordseite, wo sie kalte Winde abhalten. Nach Osten und Westen hin nimmt die Pflanzenhöhe ab, so dass die Sonne auch aus Ost und West noch in die schützende Bucht scheinen kann. Im Inneren der Falle können dann empfindlichere Pflanzen gezogen werden, wobei sich die Wirkung eventuell noch durch große, wärmespeichernde Steine in der Mitte verstärken lässt.

Ein Strohballenbau in Südtirol zeigt die architektonische Umsetzung: Am Esser-Hof in Lana stehen drei Wohnungen jeweils in Form eines nach Süden ausgerichteten »V«. Eine Glasfront auf der Südseite lässt Sonnenlicht und Wärme bei niedrigerem Sonnenstand (also nicht im Hochsommer!) herein. Strohballenwände sorgen auf der anderen Seite dafür, dass die Wärme drinnen bleibt, und speichern so im doppelten Sinn Energie – einmal die Sonnenstrahlen, die das Getreide wachsen ließen und nun im Stroh gebunden sind, und einmal jene, die durch die Scheiben scheinen.

von Ulrike Meißner , erstmals erschienen in Oya 19/2013

3. Erziele eine Ernte

3. Erziele eine Ernte

you can't work on an empty stomach
4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

the sins of the fathers are visited on the children unto the seventh generation
5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

let nature take its' course
6. Produziere keinen Abfall

6. Produziere keinen Abfall

a stitch in time saves nine
7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

can't see the wood for the trees
8. Integriere eher, als zu trennen

8. Integriere eher, als zu trennen

many hands make light work
9. Nutze kleine und langsame Lösungen

9. Nutze kleine und langsame Lösungen

slow and steady wins the race
10. Nutze & schätze Vielfalt

10. Nutze & schätze Vielfalt

don't put all your eggs in one basket
11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

don't think you're on the right track just because it is a well-beaten path
12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

vision is not seeing things as they are but as they will be
1. Beobachte & Interagiere

1. Beobachte & Interagiere

beauty is in the eye of the beholder
KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir per Mail erreichbar: bitte hier entlang.