Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
    • Kachelansicht
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt

Wir können unvermeidliche Veränderungen positiv beeinflussen, wenn wir sie sorgfältig beobachten und zum richtigen Zeitpunkt eingreifen.


Nutze Veränderung & Begegne ihr mit Einfallsreichtum

Wir können unvermeidliche Veränderungen positiv beeinflussen, wenn wir sie sorgfältig beobachten und zum richtigen Zeitpunkt eingreifen.

Nahezu alles kann eine positive Ressource sein – allein unsere Art, die Dinge und Situationen zu sehen, entscheidet darüber. Ein gutes Beispiel ist hier das »Entsorgungsproblem« Fäkalien: Wir zivilisierte Westler vermischen diese derzeit überwiegend mit Trinkwasser – einem Lebensmittel! – und transportieren diese Soße weit weg, um schließlich in einem energieaufwendigen Klärprozess beides wieder halbwegs zu trennen. Die Nährstoffe, die der dabei gewonnene Klärschlamm enthält, landen dann aber nicht etwa wieder auf den Feldern, denen sie mit der Ernte entzogen wurden. Nein: Weil sie in Kläranlagen mit Industrieabwässern gemischt, das heißt verunreinigt wurden, werden die Nährstoffe in Deutschland vielfach verbrannt und deponiert – und somit jeglichem Kreislauf entzogen.

Dabei ist die Vermischung von Wasser- und Nährstoffkreislauf unnötig. Ein trockenes Kompostklosett ermöglicht mit Hilfe des natürlichen Bodenlebens den vollständigen Abbau unserer Fäkalien. Der dabei entstehende Mistkompost kann problemlos an Bäume und Sträucher als Dünger gegeben werden. Möglicherweise in Kot enthaltene Krankheitskeime oder Arzneimittelrückstände werden von Bodenorganismen besser abgebaut als im Wasser.
David Holmgren beschreibt das hinter dem Kompostklo steckende Gestaltungsprinzip von zwei Seiten: Zum einen ermöglicht es, eigene Projekte so zu gestalten, dass Veränderungen in einer besonnenen, kooperativen Art genutzt werden. Zum anderen geht es darum, kreativ auf großmaßstäbliche – das heißt: außerhalb unseres Einflussbereichs liegende – Systemveränderungen zu reagieren oder sich daran anpassen.
Als Permakulturgestalter bringen wir von außen Veränderung in Systeme hinein. Holmgren sagt dazu: »Das grundsätzliche Problem der Kontrolle über Systeme von außen ist, dass wir zu vieles zu schnell tun.« Eine kleine, gut durchdachte Veränderung sei oft wertvoller. »Menschliche Motivation und Energie sind wundervolle Ressourcen, doch exzessives Eingreifen in natürliche Systeme scheint ein Fehler zu sein, den wir immer wieder begehen.« Das Gegenteil von übereifrigem Aktivismus propagierte auch Masanobu Fukuoka mit seiner natürlichen »Nichts-Tun-Landwirtschaft«. Dabei gehe es gar nicht darum, als passiver Konsument am Tropf der Natur zu hängen; wir sollten nur der bewährten Strategie folgen, erst zu beobachten und ausgiebig nachzudenken, bevor wir verändernd eingreifen.
Eine der großen Veränderungen, an die die Menschheit sich anpassen muss, ist der Klimawandel. In unseren Breiten zeigt er sich etwa durch neue Artenzusammensetzungen in Flora und Fauna sowie durch Wetterveränderungen mit mehr ­Ex­tremereignissen wie Trockenzeiten, ­Stürmen und Starkregen. Dem können wir bewusst begegnen, indem wir beispielsweise Fließgewässern wieder mehr Überschwemmungsflächen überlassen und unsere Landnutzung so anpassen, dass Erosion verringert wird. Dazu Holmgren: »Die Dauerhaftigkeit von natürlichen Lebenssystemen, aber auch von menschlicher Kultur, hängt paradoxerweise in weitem Maß von Flexibilität und Veränderung ab.«
Flexibilität ist auch entscheidend bei der Frage, ob wir beim Herstellen von Dingen auf Erneuerbarkeit oder Dauerhaftigkeit setzen. Es gilt stets, gut abzuwägen, wo es sinnvoll ist, die natürlichen Abbauprozesse energieaufwendig zu bekämpfen. In den Tropen sind Bananenblätter das traditionelle Wegwerfgeschirr für feste Speisen, bei uns erfüllen Weißkohlblätter den gleichen Zweck. Baumaterialien, die schneller nachwachsen als sie verrotten, sind beispielsweise Bambus, Stroh oder Schilf.

von Ulrike Meißner , erschienen in der OYA 29/2014

1. Beobachte & Interagiere

1. Beobachte & Interagiere

beauty is in the eye of the beholder
2. Sammle & speichere Energie

2. Sammle & speichere Energie

make hay while the sun shines
3. Erziele eine Ernte

3. Erziele eine Ernte

you can't work on an empty stomach
4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

the sins of the fathers are visited on the children unto the seventh generation
5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

let nature take its' course
6. Produziere keinen Abfall

6. Produziere keinen Abfall

a stitch in time saves nine
7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

can't see the wood for the trees
8. Integriere eher, als zu trennen

8. Integriere eher, als zu trennen

many hands make light work
9. Nutze kleine und langsame Lösungen

9. Nutze kleine und langsame Lösungen

slow and steady wins the race
10. Nutze & schätze Vielfalt

10. Nutze & schätze Vielfalt

don't put all your eggs in one basket
11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

don't think you're on the right track just because it is a well-beaten path
KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.