Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Vielfalt von Elementen in Systemen macht diese widerstandsfähiger. Sie macht sich zudem die Einzigartigkeit der jeweiligen Umweltsituation zu Nutze.


Nutze und schätze die Vielfalt!

Das zehnte von David Holmgren formulierte Permakulturprinzip erinnert uns daran, dass Vielgestaltigkeit eine erprobte Überlebensstrategie für alle möglichen Populationen und Arten ist.

Ein Ziel in der Permakultur ist die Gestaltung und Bewahrung von Vielfalt in natürlichen wie auch in menschengemachten Systemen.
Natürliche Artenvielfalt ist zum Aufbau von Lebensgemeinschaften, die an ihre Lebensräume angepasst sind, grundlegend nötig. Sie ist damit Voraussetzung für das Entstehen von Ökosystemen. Diese entwickeln sich in ihrer jeweiligen Form aufgrund des Klimas, der Landschaftsform und des anstehenden Grundgesteins. Vielfalt bietet alternative Wege für wesentliche Funktionen des Systems, wenn sich Umweltbedingungen ändern.
Dabei ist für die Stabilität nicht allein eine große Anzahl verschiedener Arten entscheidend – ebenso wichtig sind die Beziehungen der Lebewesen untereinander. Beispielsweise ist ein Zoo ein System mit unglaublich vielen Arten, bei denen jedoch die Beziehungen zueinander in den meisten Fällen fehlen.
Als ökologische Nische wird das Wirkungsfeld einer Art in ihrem Lebensraum bezeichnet. Nicht selten wird der gleiche Ort von ähnlichen Arten mit unterschiedlicher Anpassung genutzt. In der Natur singen beispielsweise verschiedenste Vogel­arten auf Bäumen; ihre Nische finden sie unter anderem durch zeitliche Versetzung. Nicht alle Arten singen gleichzeitig; so können alle besser gehört werden.
In unseren landwirtschaftlichen Systemen lassen sich ebenfalls Nischen finden. Rinder und Schafe beispielsweise fressen Gras, jedoch von unterschiedlicher Länge: Die Rinder bevorzugen lange, die Schafe kurze Halme. Sie könnten also beide dieselbe Fläche beweiden, ohne Futterkonkurrenten zu werden.
Genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren entsteht durch regionale Anpassung oder auch durch Isolation einzelner Gruppen von anderen. Dabei entsteht in der Natur nie eine einheitliche Monokultur der am besten angepassten Spezies. Genveränderungen sorgen von Natur aus für Variabilität, denn Umweltbedingungen bleiben selten lange gleich.
Auch die kulturelle Vielfalt entstand auf Basis dessen, was wir Menschen als regionale oder lokale Lebensgrundlage vorfanden. Sie spiegelt sich wider in unterschiedlichsten Anbaumethoden und angepassten Techniken (in den Alpen braucht man andere als im Küstenland), in Ver- und Entsorgungssystemen, in Arten der Lebensmittelverarbeitung (beispielsweise unterschiedliche Joghurt- oder Sauerteigkulturen) oder in der Architektur (der lokal vorhandene Baustoff bestimmte früher die Bauweise). Dass wir diese heute bewusst erhalten sollten, wird zum Beispiel dann besonders deutlich, wenn angesichts der betonierten Einheitlichkeit von Wohnhäusern oder Supermärkten nicht mehr zu spüren ist, in welcher Landschaft sie stehen.
»Nicht alles auf das gleiche Pferd setzen« ist eine Metapher, die gut zu diesem Prinzip passt. Auch beim finanziellen Einkommen, das zu unserem Lebensunterhalt beiträgt, sind wir – insbesondere in der Landwirtschaft – gut beraten, uns nicht nur von einem Produkt abhängig zu machen. Es ist in den meisten Fällen eine Herausforderung und ein Entwicklungsprozess, eine gute Balance zwischen Vielfalt und Produktivität zu finden. •

von Ulrike Meißner, erschienen inswe OYA 27/2014

11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

don't think you're on the right track just because it is a well-beaten path
12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

vision is not seeing things as they are but as they will be
1. Beobachte & Interagiere

1. Beobachte & Interagiere

beauty is in the eye of the beholder
2. Sammle & speichere Energie

2. Sammle & speichere Energie

make hay while the sun shines
3. Erziele eine Ernte

3. Erziele eine Ernte

you can't work on an empty stomach
4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

the sins of the fathers are visited on the children unto the seventh generation
5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

let nature take its' course
6. Produziere keinen Abfall

6. Produziere keinen Abfall

a stitch in time saves nine
7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

can't see the wood for the trees
8. Integriere eher, als zu trennen

8. Integriere eher, als zu trennen

many hands make light work
9. Nutze kleine und langsame Lösungen

9. Nutze kleine und langsame Lösungen

slow and steady wins the race
KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir per Mail erreichbar: bitte hier entlang.