Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Das Interessanteste geschieht an den Grenzen und Schnittstellen. Häufig sind dort die wertvollsten, vielfältigsten und produktivsten Elemente eines Systems.


Nutze die Randzonen, und schätze das Marginale!

Das elfte Permakulturprinzip nach David Holmgren fordert dazu auf, unser Bewusstsein für Randzonen zu schärfen und auch Wege jenseits allgemeiner Trends zu gehen.

Randzonen sind Übergangsbereiche zwischen zwei Systemen. In der Natur finden wir beispielsweise beim Übergang vom Land zum Wasser das Ufer oder beim Übergang vom Wald zur Wiese den Waldrand. In diesen Bereichen ist das Leben am intensivsten und produktivsten; hier durchmischen sich die Lebensbereiche der Tier- und Pflanzenarten beider Seiten.
Die wichtigste Übergangszone unseres Planeten für uns Menschen und alles ­Leben auf dem Land ist der lebendige ­Boden – jener dünne Bereich zwischen Atmosphäre und mineralischem Untergrund. Tiefer, gut durchlässiger und durchlüfteter ­Boden ist wie ein Schwamm, ist eine große Schnittstelle, die produktives und gesundes Pflanzenleben unterstützt. Nur wenige Spezialisten der Flora kommen in kompakten und verdichteten Böden zurecht. Methoden zur Förderung einer gesunden Bodenentwicklung sind das Kompostieren, das Mulchen, die Fermentation von Abfällen (zur Fäulnisvermeidung), der Anbau in Mischkulturen sowie ein ganzheitliches Weidemanagement.
Mit einer Vergrößerung der ­Randzonen lässt sich die Produktivität von Systemen steigern, ohne diese selbst vergrößern zu müssen. Die Fläche der Randzonen in der Struktur einer Landschaft sieht David Holmgren als einen Indikator für biologische Vielfalt an, die mit Ressourcen-Vielfalt gleichbedeutend ist und somit ökonomische Produktivität ermöglicht.
Als Beispiel beschreibt er die Entwicklung der mediterranen Landschaft in der Geschichte: Einzelne Holzeinschläge im ursprünglich flächendeckenden Wald hätten hier für mehr Randzonen gesorgt. Es wurde Platz für Weideland und ein wenig Getreidebau geschaffen; größere ökologische Vielfalt und höhere landwirtschaftliche Produktivität waren die Folge. Weiteres ­Abholzen im Lauf der Zeit reduzierte jedoch die Randzonen und führte zu Degradation und verringerter Produktivität. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert wurden vielerorts die steinigen, durch Überweidung zerstörten Hügel terrassiert. »Heldenhafte Konstruktion und sorgfältige Erhaltung landschaftlicher Randzonen« hätten hier die landwirtschaftliche Produktivität wieder erhöht.
Als ein randständiges, wenig von der Allgemeinheit wahrgenommenes System beschreibt Holmgren wilde Nahrungsmittel: Im vorindustrialisierten Europa habe das zusammengesetzte Gefüge der Landschaft noch viele der Nahrungsmittel und Produkte zur Verfügung gestellt, die die Menschen brauchten. »Die Wälder und ­Heckenreihen lieferten nicht nur Heiz- und Baumaterial, sondern auch Tierfutter (Laub, Eicheln, Bucheckern), menschliche Nahrung (Beeren, Haselnüsse, Kaninchen, Pilze) und medizinische Pflanzen (Weißdorn, Beinwell, Holunder). Wassersysteme sorgten für Fisch und pflanzliches Material für Körbe und andere Konstruktionen. Diese Vielfalt der natürlichen Produktivität zwischen der Feldwirtschaft war entscheidend, um die Bedürfnisse der ärmsten Menschen zu decken; in Hungersnöten war das Überleben ganzer Gemeinden von ihr abhängig.«
Das Wissen über die Nutzbarkeit von Wildpflanzen zur Ernährung ist in weiten Teilen der westlichen Welt verlorengegangen. Glücklicherweise gibt es inzwischen zahlreiche Bücher, Führungen und Kurse zu diesem Thema. Neben dem Finden und Erkennen essbarer Pflanzen liegt die Herausforderung heute darin, die eigenen Essgewohnheiten bewusst zu gestalten und neuen – alten – Nahrungsmitteln (wieder) einen Platz einzuräumen.

von Ulrike Meißner , erschienen in der OYA 28/2014

12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

vision is not seeing things as they are but as they will be
1. Beobachte & Interagiere

1. Beobachte & Interagiere

beauty is in the eye of the beholder
2. Sammle & speichere Energie

2. Sammle & speichere Energie

make hay while the sun shines
3. Erziele eine Ernte

3. Erziele eine Ernte

you can't work on an empty stomach
4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

the sins of the fathers are visited on the children unto the seventh generation
5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

let nature take its' course
6. Produziere keinen Abfall

6. Produziere keinen Abfall

a stitch in time saves nine
7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

can't see the wood for the trees
8. Integriere eher, als zu trennen

8. Integriere eher, als zu trennen

many hands make light work
9. Nutze kleine und langsame Lösungen

9. Nutze kleine und langsame Lösungen

slow and steady wins the race
10. Nutze & schätze Vielfalt

10. Nutze & schätze Vielfalt

don't put all your eggs in one basket
KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir per Mail erreichbar: bitte hier entlang.