Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
    • Kachelansicht
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt

Sorge dafür, dass das, was Du tust, auch tatsächlich Dir selbst ein Stück zu Gute kommt.


Erziele eine Ernte!

»Stelle sicher, dass deine Arbeit wirklich nützliche Erträge hervorbringt«, legt das dritte Permakultur-Gestaltungs­prinzip nach David Holmgrens Inter­pretation nahe.

Ob etwas nützlich sein kann oder nicht, hängt mit den jeweiligen Gegebenheiten beziehungsweise mit der Gesamtsituation zusammen. Von einer übergeordneten Ebene aus betrachtet, würde eine Entwicklung vom abhängigen, fordernden Konsumenten hin zum verantwortlichen Produzenten die Zukunftsfähigkeit unserer Kultur erhöhen – und wäre damit überaus nützlich. Die Wege, selbst zu einer Produzentin zu werden, sind vielfältig: Ob auf dem Balkon, im Haus- oder Gemeinschaftsgarten, auf dem Acker oder als aktiver Teil einer Abnehmergruppe in der solidarischen Landwirtschaft – es gibt verschiedenste Möglichkeiten, selbst die Finger in die Erde zu stecken und etwas wachsen zu lassen. Auch bei der Gestaltung von kommunalen Außenräumen und Spielflächen, beispielsweise in Parks und auf Kindergarten- oder Schulgeländen, lässt sich aus der eingebrachten Pflegeenergie mehr machen. Hier gilt es, das »Luxusgrün« zu minimieren. Denn eine extensive gärtnerische Nutzung widerspricht in vielen Fällen anderen Nutzungsansprüchen nicht. Bäume, die als Schattenspender oder Gestaltungselemente dienen, können gleichzeitig bienentaugliche Blüten und nutzbare Früchte oder Nüsse hervorbringen. Hier lohnt es sich, an den vielerorts veranstalteten Bürgerbeteiligungsverfahren teilzunehmen und entsprechende Vorschläge zu machen. »Ernte« kann alles mögliche bedeuten »Englischer Rasen« sollte nur dort den Erhaltungsaufwand an Dünger, Wasser und Pflege bekommen, wo er tatsächlich als Spiel- oder Aufenthaltsplatz genutzt wird; ansonsten gibt auch eine zweischürige Blumenwiese grüne Fläche und ist dabei doch wesentlich ergiebiger für die Biodiversität. Aber selbst bei kurzem Rasen kann das Mähgut als Ressource betrachtet und auf angrenzenden Heckenstreifen oder Beeten als dünne Mulchschicht ausgebracht werden. Blumenrabatten können zugleich schön und ertragreich sein, wenn sie neben Blumen beispielsweise dekorative Nutzpflanzen, wie bunte Kohl-, Mangold- oder Salatsorten, beherbergen. Auch essbare oder als Tee verwertbare Kräuter, wie Kapuzinerkresse, Thymian, buntblättriger Salbei oder Oregano, könnten hier wachsen. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, nur solche Blumen auszuwählen, die auch fortpflanzungsfähig sind und offene, für Insekten nutzbare Blüten tragen. Neben der Betrachtung der »Ernte« als Ertrag von Nahrungsmitteln kann der Begriff auch weiter gefasst werden. Man kann ihn als Lohn begreifen, der das System, das den Ertrag brachte, unterstützt, aufrechterhält oder reproduziert. Eine Ernte kann demnach auch aus Wissen, Geld, Kontakten, praktischer Hilfe oder ähnlichem bestehen. Mein liebstes Beispiel für eine Ernte jenseits von Nahrungsmitteln ist die Geschichte von Judits Gartenzaun. Judit zog mit ihrer Familie in ein Haus in einem Dorf, ringsherum ein Garten, dessen Gartenzaun an einer Stelle erneuert werden musste. Sie beschloss, sich mit dem Flechten von Weidenruten zu beschäftigen und an dieser Stelle selbst einen Weidenzaun herzustellen. Während mehrerer Stunden flocht sie vor Ort den Zaun und kam beim Tun ins Gespräch mit Passanten, die Inter­esse zeigten. Der unerwartete Ertrag ihrer Arbeit war also neben dem Weidenzaun und der neu erlernten handwerklichen Fertigkeit auch der Kontakt zu Bewohnerinnen ihres neuen Wohnorts. 

von Ulrike Meißner , erstmals erschienen in Oya20/2013

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

the sins of the fathers are visited on the children unto the seventh generation
5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

let nature take its' course
6. Produziere keinen Abfall

6. Produziere keinen Abfall

a stitch in time saves nine
7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

can't see the wood for the trees
8. Integriere eher, als zu trennen

8. Integriere eher, als zu trennen

many hands make light work
9. Nutze kleine und langsame Lösungen

9. Nutze kleine und langsame Lösungen

slow and steady wins the race
10. Nutze & schätze Vielfalt

10. Nutze & schätze Vielfalt

don't put all your eggs in one basket
11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

don't think you're on the right track just because it is a well-beaten path
12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

vision is not seeing things as they are but as they will be
1. Beobachte & Interagiere

1. Beobachte & Interagiere

beauty is in the eye of the beholder
2. Sammle & speichere Energie

2. Sammle & speichere Energie

make hay while the sun shines
KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.