Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurse
    • Jahresprogramm
    • Kurskalender
    • Erläuterung der Kategorien
    • Voraussetzungen zum Anbieten von Kursen
  • Weiterbildung
    • Tutor*innen
  • Praxisorte
    • Karte Praxisorte
  • Netzwerk
    • Landkarte
  • Über uns
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Spenden

Wenn wir uns Zeit nehmen, uns mit der Natur auseinanderzusetzen, können wir zu Lösungen finden, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.


Beobachte und Interagiere

Blinder Aktivismus – den sollte es in der Permakultur eigentlich nicht geben. Das oberste Gestaltungsprinzip setzt die erschöpfende Naturbeobachtung bzw. ausführliche Untersuchung der Gegebenheiten vor die Umsetzung von Plänen.

 »Beobachte und handle/interagiere« ist das erste von zwölf Gestaltungsprinzipien, die Permakultur-Mitbegründer David Holmgren 2002 in seinem Buch »Permaculture Principles & Pathways Beyond Sustainability« zusammenfasste.

Das Prinzip erinnert uns daran, sehr genau hinzuschauen, zu hören, zu fühlen, vielleicht auch zu riechen oder zu schmecken, um herauszufinden, womit wir es an diesem Ort oder in jener Situation zu tun haben. Es ließe sich auch so sagen: Die ersten drei Schritte im Gestaltungsprozess sind Beobachten, Beobachten, Beobachten. Natürlich nehmen wir nur einen Bruchteil dessen wahr, was tatsächlich ist, und haben immer die menschliche Perspektive inne. Dennoch sollten wir versuchen, aus möglichst vielen Blickwinkeln und Ebenen heraus wahrzunehmen, um später passende Entscheidungen treffen zu können.

Mein liebstes Beispiel ist hier ein Gartenelement, welches oft gebaut, aber selten ganz durchdacht wurde: die Kräuterspirale. Diese Beetform wurde entwickelt, um in einem kleinen Hof (Beobachtung: wenig Platz, überall gleiche Klimabedingungen) nahe der Küche Lebensraum für möglichst vielfältige Küchenkräuter zu schaffen (Beobachtung: Bedarf oder Wunsch, solche Kräuter frisch zu ernten, kurze Wege). Durch die gewundene, aufsteigende Form der Spirale entsteht eine Vielzahl an unterschiedlichen Kleinstklimazonen, so dass die Pflanzen entsprechend ihren Bedürfnissen nach Sonne und Feuchtigkeit gepflanzt werden können (Beobachtung: verschiedene Kräuter, verschiedene Ansprüche). Ganz oben auf der Spitze ist der sonnigste und trockenste Bereich, wo am besten mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Salbei angesiedelt werden. Der feuchteste Bereich liegt am Fuß der Spirale, wo eventuell sogar ein kleiner Teich Wasser sammelt, die Luft befeuchtet und ausgleichend auf das Kleinstklima wirkt. Hier wachsen gerne Brunnenkresse oder Minzearten. Im mittleren Bereich mit abnehmender Besonnung und zunehmender Feuchtigkeit fühlen sich beispielsweise Schnittlauch, Petersilie, Dill, Borretsch und Ringelblume wohl.

An jedem Ort und in jeder Situation neu zu beobachten und wahrzunehmen, bewahrt uns davor, blind nachzumachen, was an anderer Stelle funktioniert. Kapieren statt kopieren ist der Grundsatz – was aber nicht ausschließt, zukunftstaugliche Ideen an die eigenen Gegebenheiten anzupassen.

Da durch Schauen und Denken am Ende nur recht wenig passiert, erinnert uns das erste Permakulturprinzip auch daran, ins Handeln zu kommen. David Holmgren formuliert es so: »Solange wir nicht hinausgehen, unsere Augen öffnen und unsere Hände und unser Herz benutzen, werden alle Ideen der Welt uns nicht retten.«

von Ulrike Meißner , erstmals erschienen in Oya18/2013

2. Sammle & speichere Energie

2. Sammle & speichere Energie

make hay while the sun shines
3. Erziele eine Ernte

3. Erziele eine Ernte

you can't work on an empty stomach
4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

4. Nutze Selbstregulation & akzeptiere Feedback

the sins of the fathers are visited on the children unto the seventh generation
5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

5. Nutze & schätze erneuerbare Energien und Dienstleistungen

let nature take its' course
6. Produziere keinen Abfall

6. Produziere keinen Abfall

a stitch in time saves nine
7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

7. Entwirf vom Muster hin zum Detail

can't see the wood for the trees
8. Integriere eher, als zu trennen

8. Integriere eher, als zu trennen

many hands make light work
9. Nutze kleine und langsame Lösungen

9. Nutze kleine und langsame Lösungen

slow and steady wins the race
10. Nutze & schätze Vielfalt

10. Nutze & schätze Vielfalt

don't put all your eggs in one basket
11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

11. Nutze Randzonen & schätze das Marginale

don't think you're on the right track just because it is a well-beaten path
12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

12. Nutze Veränderung & begegne ihr mit Einfallsreichtum

vision is not seeing things as they are but as they will be
KontaktAGBImpressumDatenschutzLogin

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir per Mail erreichbar: bitte hier entlang.