Wasser - unser Leben und unsere Verantwortung

  • Zeiten
      ab Samstag, 04.11.2023
      bis Freitag, 10.11.2023

      Anmeldungen möglich bis zum
      23.10.2023
  • Kosten
      Kursgebühren: 500 €

      Unterkunft und Verpflegung siehe Text


Fachwissen
Wasser - unser Leben und unsere Verantwortung

“Der Klimawandel ist in erster Linie eine Wasserkrise. Wir spüren seine Auswirkungen durch sich verschlimmernde Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel, schrumpfende Eisfelder, Waldbrände und Dürren.”

- UN Water -

Was wir dagegen tun können, werden wir in unserem Kurs erfahren und umsetzen!

Die Temperaturen gehen hoch und die Böden werden trockener. In den ersten Regionen in Deutschland wurden behördliche Wasser-Sparmaßnahmen getroffen. Wochenlang kein Regen und Hitzeperioden, dann wieder Starkregen und Hochwasserereignisse – Solche Extremereignisse sind längst auch in unseren Breiten keine Ausnahme mehr und werden, nach Prognosen des Weltklimarats, künftig zunehmen. In manchen Regionen der Welt gehört dieses Szenario längst zum Alltag und die Auseinandersetzung mit der Problematik ist entscheidend für die langfristige Erhaltung der Lebensqualität von Mensch und Natur.

Was ist mit unserem Wasser los und was können wir tun, um diesen Extremen etwas entgegenzusetzen?

Auf Basis dieser Fragen haben die Bewohner jener Regionen eine ganze Palette an Techniken im Umgang mit Wasser entwickelt. Von der angepassten Übertragung auf unsere Region können wir heute profitieren. Permakultur-Gestalter Nikolas Mews vom PALS in Steyerberg und Bernhard Wenzel vom Heilungsbiotop Maitreya in Südspanien laden deshalb dazu ein, sich intensiver mit der Thematik „Wasserretention in der Landschaft“ auseinanderzusetzen.

Der Kern der Veranstaltung wird sich mit einigen Möglichkeiten beschäftigen, wie auf Grundlage der Permakultur Wasser gespart, gesammelt, gespeichert und effektiv genutzt werden kann. Neben einem theoretischen Teil, in dem wir entsprechende Strategien kennenlernen werden, wird es auch einen praktischen Teil geben, in dem wir uns an verschiedenen Strukturen zur Wasserretention in der Landschaft selbst ausprobieren können. Um auch tiefer in den Strom von Permakultur als Verbindungskultur einzutauchen, werden Elemente aus Wildnispädagogik, Yoga, Gemeinschaftsbildung und Achtsamkeits-Praxis unsere gemeinsame Zeit ergänzen.

Wasser ist ein Gemeinschaftsgut und so liegt es in der Hand eines jeden einzelnen von uns, unsere Wasserversorgung zu erhalten – Lasst uns also loslegen!

 


Die Inhalte des Kurses im Überblick
Theorie:

  • Grundwissen zu Wasserkreislauf und Wasserverteilung

  • Eigenheiten arider Landschaften

  • Möglichkeiten zum Auffangen, Speichern und Verteilen von Wasser in der Landschaft

  • Strategien zur Bewässerung und im Umgang mit dem Boden

  • Einführung in die Nutzung von Grauwasser aus dem Haushalt

  • Methoden zur erfolgreicheren Etablierung von Pflanzungen

Praxis:

  • Anlegen von Bewässerungsgräben in Hanglage (Swales) und anderer Wasserretentionsstrukturen (abhängig von Teilnehmerzahl)

  • Keyline Design

  • Ermitteln von Geländeformen mittels A-Frame, Schlauchwaage

  • Bewässerungsmethoden

  • Mulchen

  • Bepflanzen

 

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist für alle Menschen, welche die Resilienz ihrer Mitwelt bezüglich der Versorgung mit Wasser verbessern wollen. Das Anwendungsspektrum der vorgestellten Inhalte reicht von der Gestaltung des eigenen Gartens bis hin zu ganzen Regionen. Ein Hintergrundwissen über Permakultur ist hilfreich für Verständnis und Anwendung der Techniken, aber für die Teilnahme nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten werden. Entsprechende Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, wobei Nachfragen auf Deutsch jederzeit möglich sind.

Das Heilungsbiotop Maitreya ist nicht an das öffentliche Versorgungsnetz für Strom und Wasser angeschlossen. Achtsamkeit im Umgang mit den verfügbaren Ressourcen und Offenheit für einen einfacheren Lebensstil verbessern die Erfahrung für alle Beteiligten.

 

Organisatorisches

Unterkunft

Es stehen mehrere Möglichkeiten als Unterkunft zur Verfügung.
(Preise pro Person & Nacht)

2x Einzelzimmer: 25€

2x Doppelzimmer: 25€ (bei Einzelbelegung), 18€ (bei Mehrfachbelegung)

Eigenes Zelt: 5€

Van/Wohnwagen-Stellplatz: 8€

5x Bell-Tent (bis zu 4 Personen pro Zelt): 15€ (insgesamt), muss u.U. selbst aufgebaut werden

 

Verpflegung

Das Heilungsbiotop Maitreya hat sich einer gewaltfreien Ernährungsweise verschrieben. Die Verpflegung wird deshalb zu großen Teilen aus Bio-Lebensmitteln und eigenen Erzeugnissen bestehen. Die Mahlzeiten sind vegan und gluten-arm. Besondere Bedürfnisse sind bitte bei der Anmeldung anzugeben oder selbst zu erfüllen.

Die Verpflegungspauschale ist bereits in den Kursgebühren enthalten.

 

Allgemein

Sollte eine Teilnahme aus Kostengründen nicht möglich sein, kontaktiere uns gerne, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

Sollte es dir möglich sein, mehr zu zahlen, kannst du damit anderen die Kursteilnahme ermöglichen und unsere Arbeit unterstützen.

 

Buchung

Anmeldung zu dieser Veranstaltung