Sonstige
Videokurs: Mischkultur und Fruchtfolge im eigenen Garten
Schmackhaftes und nährendes Gemüse aus Mischkulturanbau im eigenen Garten – daran sind viele interessiert, so sind doch Mischkulturen fast schon ein Garant für weniger Krankheiten und Schädlinge und damit steigende Erträge. Vielen Gärtnern fällt der Einstieg in den Bereich der Mischkulturen aber schwer und das nicht ohne Grund.
Häufige Probleme beim Anlegen eines Mischkulturgartens
Vielleicht haben Sie das schon einmal so oder so ähnlich erlebt:
- Sie möchten Mischkulturen im Garten nutzen, wissen aber nicht so Sie anfangen sollen?
- Internet- oder Literaturrecherche hat Sie nur bedingt weitergebracht?
- Sie wissen nicht, wie Sie Mischkulturen mit der Fruchtfolge in Einklang bringen sollen?
- Sie möchten Mischkulturen in Hochbeeten oder auf dem Balkon anbauen, finden aber wenig spezifische Hinweise dazu?
- Ihre bisherigen Versuche wollen einfach keine Erfolge bringen?
Dann sind Sie bei diesem Kurs richtig!
Mein Angebot für Sie
Seitdem ich den ersten Mischkulturkurs im Jahr 2021 entwickelt habe, ist der Kurs stetig weiterentwickelt worden, auch dank des Feedbacks und der Bewertungen früherer Kursteilnehmender. Sie profitieren also von einem komplett überarbeiteten Kurskonzept, das ich hier in Grundzügen umreißen möchte.
Wenn Sie Interesse an einem kostenfreien Webinar haben, in dem Sie weitere Informationen bekommen können, klicken Sie bitte hier.
Kernbestandteil des Kurses ist ein Videokurs mit 27 Videos in sieben Modulen in dem Sie alle Ressourcen inklusive Handouts, Arbeitsblättern und Zusatzmaterial an die Hand bekommen um Mischkultur und Fruchtfolge mit Hilfe von zwei Methoden selbst zu planen. Eine kostenlose Schnupperlektion können Sie sich hier ansehen.
Die Module umfassen folgende Themen:
1. Modul: Kursübersicht, Kursziel, Vorbemerkungen,Quellen
2. Modul: Grundlagen der Mischkultur
3. Modul: Fruchtfolgen im Detail
4. Modul: Pflanzenpartner, Konkurrenz und Kooperation in Natur und Gestaltung
5. Modul: Reihenmischkultur nach Gertrud Franck
6. Modul: Beetmischkultur nach Margarete Langerhorst und Christa Weinrich
7. Modul: Anwendung und Ausblick, Zertifikat
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich im Austauschforum mit anderen auszutauschen und Fragen zu stellen, die ich natürlich auch beantworte. Gerne bewerte ich dort auch Ihre Planungen. Damit Sie sich nach Bearbeitung der Aufgaben und Kursvideos noch weiter in die jeweilige Methode vertiefen können, haben Sie die Wahl zwischen drei Mischkultur-Büchern, das dann an ihre Adresse gesendet wird. Des Weiteren biete ich allen Teilnehmern einen jährlichen End-of-Season-Stammtisch an, bei dem Sie sich in Kleingruppen über Ihre Erfahrungen austauschen können.
Als zusätzlichen, vertiefenden Baustein haben Sie die Möglichkeit für einen geringen Aufpreis einen Live-Online-Kurs (Videokonferenz) Abends mit zwei Terminen à 1,5 - 3 Stunden zu buchen (je nach Teilnehmendenzahl) um die Mischkulturplanung gemeinsam zu bearbeiten und Feedback von mir dazu zu bekommen. Die Buchung erfolgt über eine Warteliste, zu der Sie über das Kursportal zugreifen können.
Dieser Baustein ist aber optional, denn die Planung kann auch mithilfe des Videokurses selbst erarbeitet werden.
Häufige Fragen und Antworten
Wie lange habe ich Zugriff auf den Kurs? Ihr Zugriff bleibt dauerhaft erhalten, solange es meine Lernplattform gibt.
Bekomme ich eine Rechnung? Ja, nach Abschluss des Kaufs erhalten Sie eine ordentliche Rechnung für Ihre Unterlagen oder Steuererklärung.
Wie kann ich den Kurs buchen? Nutzen Sie einfach das untenstehende Anmeldeformular. Sie erhalten dann weitere Informationen und können den Kurs auf meiner Webseite kaufen. In diesem Zuge erstellen Sie auch ein Konto, mit dem Sie Zugriff auf den Kurs bekommen.
Bekomme ich ein Teilnahmezertifikat? Ja. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie im letzten Modul ein Teilnahmezertifikat zum selber Ausdrucken.
Wie buche ich den Aufbaukurs? In der Kursumgebung finden Sie an verschiedenen Stellen Links, um sich zur Warteliste hinzufügen zu können. Sie werden dann bei genügend Interessenten informiert.
Kann ich während des Kurses Fragen stellen? Ja. In unserem interaktiven Austauschforum können Sie Fragen stellen und mit anderen Teilnehmenden diskutieren.
Kann ich vorher in den Kurs reinschnuppern? Ja. Klicken Sie hier um Ihre kostenfreie Gratislektion anzufordern.
Bildquellen
Titelbild: Burkhard Mücke, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Mischkultur Zwiebeln und Möhren: manfred.sause@volloeko.de, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Mangold und Ringelblume: Samuel Mann auf Flickr. CC BY 2.0 creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Tomate und Ringelblume: Ruth Hartnup auf Flickr. CC BY 2.0 creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Schnittlauch und Klee: Permacultured auf Flickr CC BY 2.0 creativecommons.org/licenses/by/2.0/