Fachwissen
Vernetztes Denken und Systemisch Kartieren
In diesem Fachkurs geht es um den angemessenen Umgang mit komplexen Gestaltungsherausforderungen. Dazu werden wir uns der Welt der Komplexitätstheorie spielerisch annähern und uns intensiv mit systemischen Kartierungsmethoden beschäftigen.
Ein entspannter Umgang mit Komplexität hilft uns Permakultur-Gestaltenden, Systeme in ihrer Vielschichtigkeit, ihrer Vernetztheit und in ihrer strukturellen Dynamik besser anzunehmen und zu verstehen. Dieses Verständnis zeigt uns die Hebelpunkte, um mit wenig Aufwand einen möglichst großen Effekt zu erzeugen – ganz im Sinne der Permakultur! Denn lebendige Systeme sind nichts anderes als komplexe adaptive Systeme.
Lasst uns gemeinsam die Lebendigkeit feiern und ergründen, weshalb „Emergenz“ und „Selbstorganisation“ zusammengehören und warum das Arbeiten „Am Rande des Chaos“ so ertragreich ist.
Wir lernen, wann und wie wir unserer Intuition vertrauen können und in welchen Situationen wir das auf keinen Fall tun sollten, indem wir uns mit Wahrnehmungsverzerrungen und gefährlichen Denkabkürzungen beschäftigen.
Und schließlich üben wir viel und regelmäßig das systemische Kartieren - zunächst anhand von vorgegebenen Fallbeispielen und später anhand von realen Projekten der Kursteilnehmenden.
Die Kursinhalte sind so aufbereitet, dass sie auch ohne Vorwissen gut verständlich sind. Zahlreiche Übungen, Spiele, Praxisbeispiele und Reflexionen werden dazu beitragen, dass wir mit Freude den herausforderungen der Komplexität begegnen und das Gelernte leicht integrieren. Außerdem wird es einen ausführlichen Reader zu den Kursinhalten geben, den wir während und nach dem Kurs als Nachschlagewerk und Erinnerungsstütze nutzen können.
Und am Ende werdet auch ihr denken: Komplexität? Je mehr desto besser!
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener PDK (72h-Kurs).
Die Teilnahme am Basisjahr oder Selbstorganisierten Lernweg wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.