TK 3: Bauen im Außen – Räume, Strukturen und Biotope

  • Zeiten
      vom 25.04.2024 ab etwa 15 Uhr
      bis 28.04.2024 etwa gegen 13 Uhr
  • Kosten
      Die Teilnahme ist in der Weiterbildungsgebühr enthalten. Hinzu kommen 147€ für Unterkunft und Verpflegung.

Basisjahr
TK 3: Bauen im Außen – Räume, Strukturen und Biotope

Mit Robert Strauch und Susanne Mühlbauer

Auf dem Werkhofgarten Kleinkrausnik, Niederlausitz

Von Formen und Funktionen

Form folgt Funktion – das ist oft missverstanden worden.
Form und Funktion sollten Eins sein, verbunden in einer spirituellen Einheit.“
Frank Lloyd Wright, Architekt

In diesem Themenkurs wollen wir gemeinsam lebendige Räume planen und umsetzen. Nebenbei gibt es viel Wissenswertes aus Theorie und Praxis zum Thema Planen und Bauen - mal mehr allgemein und auch mal in Details. Die Kursstruktur wird sich abwechselnd aus thematischen Inputs und praktischen Anwendungsbeispielen zusammensetzen – theoretisches Wissen wird unmittelbar im ‚action-learning‘ angewendet.
 
Ihr habt eine Idee im Kopf und wisst nicht, wie ihr diese umsetzen könnt?  Geschweige denn, wie ihr diese eine Idee auf’s Papier bringen und verständlich kommunizieren könnt?
Vielleicht habt ihr schon planerische und handwerkliche Vorkenntnisse, aber es fällt euch schwer in einen sinnvollen Arbeitsprozess zu kommen und euch beschäftigt, was es vorher alles zu bedenken gibt? Sucht ihr manchmal einfach die richtigen Impulse und Herangehensweisen um Vorhaben in die Tat umzusetzen und ihr wünscht euch, es gäbe eine Möglichkeit verschiedene Materialien und Techniken kennenzulernen und auszuprobieren?

Mögliche Themenblöcke und Mitmach-Baustellen werden je nach Teilnehmerzahl, Bau-Stand und Bedürfnissen vor Ort, sowie der Interessenlage der Teilnehmer*innen, etc. variieren, d.h. einzelne der aufgeführten Blöcke entfallen oder werden nur kurz angerissen, andere werden vertieft behandelt. Gegebenenfalls werden auch hier nicht aufgeführte Alternativen angeboten und durchgeführt.
 
Theorie:

  • Lebensräume gestalten für Tier, Mensch und Pflanzen
  • Bedeutung von Randzonen für eine höhere Biodiversität
  • Materialkunde (Holz, Stein, Lebendbau)
  • Potentiale von Höhenunterschieden und topographischen Veränderungen
  • Design: Input Pläne von der Idee bis zur Umsetzung, visuelle Kommunikation
  • „Raumerforschung" (Wahrnehmung von Atmosphäre)
  • Landschaft und Raum erfassen (Raum verstehen durch Visualisierung und Zeichnung – wie entsteht Raum?)
  • Tipps und Kniffe für lesbare Pläne und Skizzen
  • Prozess: von der Planung zur Umsetzung

Praxis:

  • Bauen mit Rundholz (selbststehende Schaukel)
  • Bauen mit Stein (niedrige Trockenmauer)
  • sanfte Strukturen mit Pflanzen (Weidenbau, Flechtwerk)
  • Biotop amphibischer Teich (Lichtteich)

Buchung

Anmeldung zu dieser Veranstaltung