Einführungskurs
Selbstversorgung auf dem Bauernhof – auch für den kleinen Haushalt
Über ein Wochenende werden in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur vermittelt und an praktischen Übungen erprobt. Es geht darum die Grundbegriffe der Permakultur kennen zu lernen: Was sind die wichtigsten Gestaltungsprinzipien, welche ethischen Prinzipien verbergen sich hinter der Permakultur, woher stammen sie und in welcher Form finden sie Anwendung? Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Selbstversorger*innen-Praxis ab und ergänzen sich gegenseitig. Der Kurs wird Anknüpfungspunkte zur weiteren Vertiefung aufzeigen.
Die Schwerpunkte des Seminars:
Grundlagen der Permakultur, Begriffe und Prinzipien
Permakultur als Mittel der Teil-Selbstversorgung
Selbstversorger*innen-Praxis konkret erleben
Mit diesem Kurs wenden wir uns an Menschen,
die ihr Leben nachhaltiger, selbstbestimmter und bewusster gestalten wollen.
die inspiriert werden möchten und neue Wege suchen.
die den Umgang mit Ressourcen wertschätzend wieder entdecken wollen und die Belastbarkeit unseres Planeten an sich heranlassen mögen.
Unterkunft und Verpflegung:
Übernachtung vorzugsweise im eigenen Zelt unmittelbar am Veranstaltungsort. Übernachtungen im Haus sind gegen Aufpreis möglich.
Während der gesamten Zeit verpflegen wir uns mit regionalem und saisonalem Bio-Essen (schwerpunktmäßig mit Spezialitäten aus dem Permakulturgarten und vom eigenen Demeter-Hof).