Permakultur Pur

  • Zeiten
      19. Juni bis 26. Juni und
      07. August bis 14. August

      Anmeldefrist ist der 05.06.2023.
  • Kosten
      850 € ermäßigt
      950 € kostendeckend
      1.150 € unterstützend (ermöglicht 2 ermäßigte Plätze)

      Unterkunft inkl. Vollverpflegung: siehe unten im Text

Permakultur-Design-Kurs
Permakultur Pur

Kurs fällt leider aus.

Die Permakultur bietet viele einfache Denkansätze und Methoden um sich im Kleinen wie im Großen den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Das klingt nach einer großen Aufgabe? Dann lasst uns loslegen!

Das ToGenji Projekt in Steyerberg ist eines der ältesten Permakulturprojekte Deutschlands. Hier kannst Du permakulturelle Gestaltung und Entwicklung im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren lebendig erleben und mitgestalten. In direkter Umgebung liegt mit dem Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) ein weiteres langjähriges Permakulturprojekt. Wir verbringen zwei Wochen in gemeinschaftlicher Atmosphäre und widmen uns den Grundlagen der Permakultur in Theorie, Praxis und vielen konkreten Gestaltungsübungen.

Der Kurs basiert auf dem internationalen Curriculum von Bill Mollison. Er erfüllt damit die Zulassungsvoraussetzung, um an der Permakultur-Akademie mit der Ausbildung zum Permakulturgestalter*in (Diploma of Applied Permaculture Design) zu beginnen.

Inhalte

Folgende Themen bilden die Schwerpunkte des Kurses:

- Grundlagen der Permakultur – Ethik und Geschichte
- Prinzipien und Methoden in der Permakultur
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Böden, Bäume, Wasser, Klima
- Ökosysteme und Komplexität
- Mustersprache der Natur
- Soziale Permakultur
- ökologisches Bauen
- Selbstversorgung
- Designübungen
- Darstellung und Präsentation

Diese Übersicht kann je nach TeilnehmerInnen des Kurses und Bedarf leicht variieren, denn wir passen die Inhalte flexibel an den Kursverlauf und die Gruppe an. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.

Gastredner: Declan Kennedy.


Unterkunft und Verpflegung
Die Unterkunft findet im Bauwagen, Gartenhütte, im Seminarraum oder im eigenen Fahrzeug oder Zelt statt. Während der gesamten Zeit werden wir mit regionalem und saisonalem Bio-Essen vegetarisch, auf Wunsch vegan, verpflegt, weitestgehend aus eigenem Anbau.
Kostenpauschale für U+V: 525 €

Solidarisches Preismodell: Wir laden ein, eine erhöhte Kursgebühr zu zahlen, um ermäßigte Anmeldungen anderer zu ermöglichen.
Wenn finanzielle Gründe Dich von der Anmeldung abhalten, wende Dich bitte an uns bezüglich einer Ermäßigung.

 

Buchung

Anmeldung zu dieser Veranstaltung