Einführungskurs
Permakultur in Blasweiler
Permakultur ist ein ganzheitliches Gestaltungskonzept, das darauf zielt, naturnahe, sich selbst erhaltende und regulierende Systeme zu schaffen – nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme.
Der Begriff Permakultur setzt sich zusammen aus dem Englischen „permanent agriculture“, was nachhaltige, dauerhafte Landwirtschaft bedeutet. Stoffkreisläufe, Erneuerbarkeit von Ressourcen und regenerierender Humusaufbau sind hierfür Voraussetzung.
Das Wort Permakultur wurde in den 70ern von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt und stand für ein Erwachsenenbildungsprogramm, das sich an Menschen richtete, die aufs Land zogen um der Arbeitslosigkeit in den Zentren zu entgehen. Damit war es damals eine Antwort auf die erste Ölkrise, die das erdölarme und zugleich in hohem Maße ölabhängige Australien besonders hart traf. Seitdem erfuhr das Verständnis von Permakultur in seiner weltweiten Anwendung eine umfassende Bedeutungserweiterung. Heute gebrauchen wir den Begriff im Sinne einer verantwortungsbewussten Lebensumfeld- und Lebensstilgestaltung, und stützen uns dabei auf die drei ethischen Säulen der Permakultur:
Fürsorge gegenüber der Erde – ökologisch verantwortliches Handeln
Fürsorge gegenüber dem Menschen – sozial verantwortliches Handeln
Faires Teilen – ökonomische Selbstverantwortung
Kursverlauf
Freitag Abend
Den gemeinsamen Schatz heben. Der Schatz das sind wir selbst! Gegenseitiges Kennenlernen am Lagerfeuer oder am Kerzentisch. Wer sind wir, die hier zusammenkommen? Was sind unsere Möglichkeiten und Ressourcen? Wo sind wir auf Schwierigkeiten gestoßen? Was sind unsere Lösungen, unsere Träume und Visionen?
Samstag
The permaculture spirit:
Was ist Permakultur und was fange ich damit an?
Permakultur als Landnutzungsmethode
Permakultur als Gestaltungsmethode für ein zukunftsfähiges Leben in Fülle
Führung über das Gelände von Manuela und Tom und darüber hinaus
Erste Ideen und Möglichkeiten für den Ort finden
Gemeinsamer Tagesausklang mit Gedankenaustausch zu Ideen und Projekten der Teilnehmenden
Sonntag
Praktische Umsetzung eines permakulturellen Elements und Übungen im Garten
Abschlussrunde: Was fangen wir mit dem Erfahrenen an und wo bekommen wir Unterstützung? Wie können wir uns weiter vernetzen?
Dieser Kurs dient als Themeneinstieg und ist kein Design-Kurs im Sinne der Weiterbildung zum Permakultur-Designer.
Kosten und Unterkunft
Kursgebühr: 155€
Vollverpflegung: 60€ (6 Mahlzeiten, saisonal, vegetarisch)
Übernachtung:
Auf Matratzen in der Halle (wenig geheizt und rustikal, Schlafsack mitbringen) 15€
Im eigenen Zelt oder im Strohspielplatz (halb offen) 10€
Im eigenen Camper, Bus, etc. 10€ (bei Nutzung von Sanitäranlagen und/oder Strom, sonst kostenlos)
Die Preise sind pro Person, pro Nacht.