Permakultur-Design-Kurs
Permakultur-Design-Kurs mit Online- und Präsenzanteilen
In diesem Kurs stehst du im Mittelpunkt: Du wirst befähigt, die Prinzipien der Permakultur nicht nur zu verstehen, sondern sie selbstbewusst in deinem Alltag, deinem Garten oder deinem Beruf anzuwenden. Du lernst, wie du mit der Natur arbeitest, statt gegen sie – und dabei stabile, vielfältige und resiliente Systeme gestaltest, die langfristig funktionieren.
Du wirst:
- Die ethischen Grundlagen der Permakultur verinnerlichen – Achtsamkeit gegenüber Erde, Menschen und künftigen Generationen als Basis unseres Handelns.
- Permakultur-Prinzipien und -Methoden anwenden – Du lernst über Muster, Energie und Systeme und wie du das für deine Projekte nutzen kannst.
- Ökologische Zusammenhänge verstehen – Von Böden über Wasser bis zum Klima: Du erkennst, wie sie miteinander verbunden sind und wie du diese Verbindungen stärken kannst.
- Praktische Designfähigkeiten entwickeln – Durch konkrete Übungen und Planungen wirst du Schritt für Schritt sicher im Gestalten von zukunftsfähigen Lebensräumen.
- Soziale und ökonomische Aspekte integrieren – Du erfährst, wie Gemeinschaften gestärkt und nachhaltige Wirtschaftsweisen umgesetzt werden können.
Deine Erfahrung im Kurs – vielfältig und praxisnah
Dieser Kurs ist keine trockene Theorieveranstaltung, sondern ein Erlebnis, das dich mit verschiedenen Expert*innen zusammenbringt. Im Onlineteil lernst du von acht verschiedenen Permakultur-Designerinnen und -Designern, die dir unterschiedliche Blickwinkel und Fachwissen vermitteln. So bekommst du ein umfassendes Bild von Permakultur – von Boden bis holistisches Weidemanagement, von Ökosystemtheorie bis soziale Strukturen.
Die Präsenzphase findet an der inspirierenden Bannmühle in Odernheim am Glan statt, einem Ort, der selbst ein lebendiges Permakultur-Beispiel ist mit Agroforstsystemen, Waldgarten, Gemeinschaftsgarten, Solawi, holistischem Weidemanagement und ökosozialen Strukturen. Hier kannst du das Gelernte in praktischen Designübungen unmittelbar erleben, anwenden und vertiefen – in Gemeinschaft mit anderen Teilnehmenden, die genauso motiviert sind wie du. Du wirst Teil einer unterstützenden Lern-Community, in der Austausch, gemeinsames Gestalten und gegenseitiges Lernen im Vordergrund stehen.
Was dich erwartet:
- Vielfalt der Lehrenden: 8 verschiedene Permakultur-Designerinnen und -Designer im Onlineteil, vor Ort weitere Expert*innen aus unterschiedlichen Permakultur-Bereichen
- Umfassende Inhalte: Ethische Grundlagen, Permakultur-Prinzipien und -Methoden, Ökologie, Böden, Wasser, Klima, Muster, Energie, Architektur, soziale Permakultur und Ökonomie
- Praxisnahes Lernen: Praktische Designübungen, Gestaltungsprozesse, Zonierung und Mustererkennung
- Flexibles Lernen: Online-Webinare (werden aufgezeichnet – du kannst sie jederzeit nachholen) plus intensive Präsenzphase an einem lebendigen Lernort
- Gemeinschaft & Austausch: Vernetze dich mit Gleichgesinnten, tausche Erfahrungen aus und entwickle gemeinsam Lösungen
Darum geht es konkret bei den einzelnen Onlineterminen:
28.10.2025: Ökosystemtheorie mit Thom & Cheryl Meiseberg, Achtung! Beginn bereits um 18 Uhr.
30.10.2025: Permakultur-Ethik, -Philosophie und -Prinzipien mit Petra Krubeck
04.11.2025: Wasser-Boden-Kreisläufe und Regenerative Landwirtschaft mit Stefan Schwarzer
06.11.2025: Permakultur und Ökonomie mit Rike Oemisch
11.11.2025: Schwerpunkt Boden mit Clara Hencke
13.11.2025: Garten&Tiere mit Johanna Häger
18.11.2025: Permakultur-Gestaltungsprozesse und erste Methoden mit Laura Schöneberg
20.11.2025: Transformative Kulturen gestalten mit Judit Bartel
Das bringt dir der Kurs:
- Du wirst befähigt, eigene Permakultur-Projekte zu planen und umzusetzen. Ob Garten, Hof oder Gemeinschaftsprojekt – du hast das Know-how, um nachhaltige Systeme zu gestalten, die Ressourcen schonen und Erträge sichern.
- Der Kurs richtet sich nach dem internationalen Permakultur-Curriculum und ist die Voraussetzung zum Einstieg in die Weiterbildung zum Permakultur-Designer/-Designerin.
- Du erweiterst dein Netzwerk durch den Kontakt zu Permakultur-Expert*innen und Gleichgesinnten – für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
- Du erlebst, wie Permakultur dein Denken und Handeln verändert – hin zu mehr Verbundenheit mit der Natur und mehr Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft.
- Du bekommst flexible Lernformate: Die Online-Webinare werden aufgezeichnet, sodass du sie jederzeit wiederholen kannst. Die Präsenzphase bietet dir intensive Praxis und direkten Austausch.
Für wen ist dieser Kurs?
- Für alle, die Permakultur nicht nur verstehen, sondern leben und gestalten wollen.
- Für Gärtner*innen, Landwirt*innen, Pädagog*innen, Umweltinteressierte und alle, die nachhaltige Systeme aufbauen möchten.
- Für Menschen, die in ihren Berufen oder Projekten ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit verankern wollen.
Veranstaltungsort & Verpflegung
Ort: Bannmühle in Odernheim am Glan – ein inspirierender Lernort
Unterkunft: Wir sind im Seminarhaus der Bannmühle untergebracht: Die Kosten für die Übernachtung pro Person kostet je nach Unterbringungsart für den Kurs (7 Nächte):
- Mehrbettzimmer: 140 €
- Doppelzimmer: 210 €
- Einzelzimmer: 280 €
Verpflegung: Leckere, vegetarische & vegane Mahlzeiten aus biologischen, vegan/vegetarisch und überwiegend regional und saisonalen Lebensmitteln liebevoll zubereitet. Die Kosten betragen 245 € für den gesamten Kurs.
Solidarische Preisgestaltung:
Falls finanzielle Hürden dich von der Anmeldung abhalten, sprich uns einfach an – gemeinsam finden wir eine Lösung. Gleichzeitig laden wir dich ein, mehr zu zahlen, wenn es dir möglich ist, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen. So schaffen wir gemeinsam einen Kurs, der Wissen teilt und Ressourcen fair verteilt.
Gestalte deine Zukunft – melde dich jetzt an!
Erlebe, wie Permakultur dein Leben bereichert und dir Werkzeuge an die Hand gibt, um aktiv an einer zukunftsfähigen Welt mitzuwirken. Werde Teil einer lebendigen Gemeinschaft und lerne von Expert*innen an einem inspirierenden Ort! Melde dich jetzt an:
https://join.permakultur.de/PDK-H25/