Fachwissen
Onlinekurs: Waldgarten-Gestaltung
Ein Waldgarten vereint die vielfältigen Nutzungen und Erträge eines Gartens mit den ökologischen Eigenschaften eines Waldes.
Der dreidimensionale Aufbau in Stockwerken ermöglicht es, auch auf kleiner Fläche vieles von dem zu produzieren, was wir zum Leben brauchen. Ein solcher Garten muss nicht unbedingt wie ein echter Wald aussehen – wichtig ist, dass sich natürliche Prozesse entfalten können zum Vorteil der Pflanzen und anderer Gartenbewohner, zu denen nicht zuletzt wir Menschen gehören. Auch Prozesse im Boden, ein sich vorteilhaft ändernder Wasserhaushalt sowie die Integration von Tieren und Pilzen spielen dabei ihre Rolle.
Bei geschickter Anlage entsteht ein vielfältiges, pflegeleichtes und kraftvolles System, das Nahrung, Witterungsschutz, Bau- und Brennholz, Schönheit und Erholung produziert.
In diesem Online-Kurs erhältst Du einen umfassenden Einblick in den permakulturellen Gestaltungsprozess eines Waldgartens. Anhand von ausgewählten Beispielen und mitgebrachten Projekten betrachten wir gemeinsam folgende Themen:
Der Designprozess im Überblick
Ökologische Grundlagen des Waldgärtnerns
Was ist schon da? Was ist deine Ausgangssituation?
Die Vision: Was brauchst Du, was sind deine Ziele?
Planung der Gelände-Struktur (Zugang & Wege, Wasser, Gebäude, Infrastruktur etc.)
Übergeordnete Pflanzmuster - Eine Mustersprache für Waldgärten
Auswahl und Platzierung der großen Gehölze
Pflanzenfunktionen & Mischkultur
Arten- / Sortenwahl und Platzierung der Pflanzen der unteren Etagen
Die Umsetzung - Anlage des Gartens
Pflanzenbeschaffung & -vermehrung
Obstbaumveredelung
Gehölzpflanzung & Pflege
Lebendiger Boden
Sukzession und langfristige Entwicklung deines Waldgartens
Der Kurs ermöglicht Dir, während der Kurszeit und begleitet von mir und der Kursgruppe, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du kannst so die Impulse und das neu erlangte Wissen aus den Kurstreffen praktisch anwenden und vertiefen sowie Feedback und Anregungen von mir und den anderen TeilnehmerInnen nutzen, um mit der Gestaltung deines Vorhabens voran zu kommen.
Diese den Kurs begleitende Hausarbeit ist dabei kein Muss. Du kannst den Kurs auch ohne mit Gewinn absolvieren.
Das Online-Seminar ist interaktiv. Ich lade Dich ein, Dich mit deinen Fragen und deinem Wissen einzubringen und Dich mit mir und den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen. Du erhältst die bei unseren Treffen erarbeiteten Materialien und vielfältige, weit über die Inhalte unseres Kurses hinausgehende Ressourcen für aktuelle und zukünftige Gestaltungsvorhaben. Wir zeichnen die Treffen auf, so dass Du sie nachholen kannst, falls Du mal einen Termin versäumen solltest.
Kosten
Die Kursgebühr beträgt 160 €. Bitte wendet Euch an mich, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Ich versuche dann, gemeinsam mit Euch eine Lösung zu finden.
Eine Mischkultur weiterführender Kurse
Neben diesem Waldgarten-Kurs biete ich zusammen mit meiner Gefährtin Janine Schneider das ganze Jahr über eine umfassende Einführung in die praktische Arbeit mit Permakultur-Gestaltungsmethoden an („Deine Oase, deine Arche, dein kleines Paradies gestalten“).
Außerdem, seltener aber gleichwohl mehrmals im Jahr, eine Einführung in die soziale Permakultur („Miteinander Welten bauen“).
2025 kommen neue Themen hinzu:
„Entwerfen und Bauen als lebendiger Prozess – Praktisches Gestalten von Gärten und Architektur mit Mustersprache und fundamentalem Prozess von Christopher Alexander“
„Die Praxis des systemischen Konsensierens – Konstruktiv, entspannt und effizient entscheiden als Paar, als Familie, als Gruppe“
Die Kurse sind in ihrer Gesamtheit wie eine Mischkultur-Gilde angelegt, mit der Permakultur-Gestaltung im Zentrum. Die Kurse ergänzen, vertiefen und fördern einander. Alle Termine sind hier im Kurskalender zu finden.