Einführungskurs
Onlinekurs: Waldgarten-Designprozess
Permanente Nutzpflanzensysteme gestalten
Waldgärten sind vielfältige, resiliente Ökosysteme, die nach dem Vorbild junger natürlicher Wälder gestaltet werden. Sie vereinen produktive Landnutzung mit ökologischer Nachhaltigkeit und bieten eine Fülle an Nutzpflanzen, Lebensraum für Tiere und zahlreiche weitere Funktionen für Mensch und Umwelt.
Der Ansatz zu Gärtnern wie ein Wald bringt eine Multifunktionalität mit sich, die aus unserer Sicht das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu anderen Landnutzungsformen ist. Demnach ist ein Waldgarten selten nur eine Ertragsfläche, sondern kann gleichzeitig immer auch ein Wildbiotop, ein sozialer Ort, ein Lehr- und Lernort und ein Naturort zur Naherholung sein, der zahlreiche Ökosystemdienstleistungen mitsichbringt.
In diesem praxisnahen Onlinekurs lernst du die grundlegenden Prinzipien des Designs von Waldgärten kennen und erfährst, wie du deinen eigenen Waldgarten planen und umsetzen kannst, sei es im kleinen Hausgarten oder auf größeren Flächen. Wir betrachten die wichtigsten Gestaltungsprinzipien, die Planungsphasen und Strategien, die eine nachhaltige und effiziente Umsetzung ermöglichen.
Wichtig ist dabei für uns, dass die Teilnehmenden ihren individuellen Lernweg finden und ihre zukünftigen Projekte mit Hilfe des Designprozesses leichter und erfolgreicher durchlaufen können. Wer selbst schon einen Waldgarten plant, wird davon profitieren, dass wir konkret auf die Bedingungen für Waldgärten eingehen, wichtige Fragen zur praktischen Umsetzung besprechen und unsere Erfahrungen in der Gruppe austauschen.
Warum ein Waldgarten?
Wälder sind die produktivsten und stabilsten Ökosysteme der Erde. Ein Waldgarten überträgt diese Prinzipien in die Kulturlandschaft und schafft ein permanentes und pflegeleichtes Anbausystem mit vielfältigen Erträgen. Zusätzlich erfüllt ein gut durchdachter Waldgarten viele weitere Funktionen:
- Produkterträge: Obst, Nüsse, Beeren, Kräuter, Gemüse, Medizin, Materialien, Brennstoff, Tierfutter und vieles mehr
- Biodiversität: Vielfältiger Lebensraum für bestäubende Insekten, Vögel und andere Tiere
- Bodenaufbau und Kleinklima: Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Wasserspeicherung
- Naturnahes Gärtnern: Weniger Pflegeaufwand durch dauerhafte Pflanzengesellschaften
- Erholung und Inspiration: Ein Ort für Naturerfahrung, Erholung, Kreativität und Lernen
Kursinhalte
Besonderes Augenmerk bei unseren Kursangeboten zu Waldgärten legen wir auf den Designprozess als strukturierte Vorgehensweise, solch ein langfristiges komplexes System zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Die bewährten Vorgehensweisen der erfahrenen Waldgarten-Pioniere Martin Crawford, Dave Jacke und Eric Toensmeier haben wir auf unsere Anforderungen angepasst und so aufbereitet, dass dieses Prozessmodell uns als durchgängiges Muster für das Waldgarten-Kursprogramm dient.
Dieser Kurs ist gleichzeitig der Grundkurs unseres Waldgarten-Kursprogramms und bietet auch für Menschen, die gerade erst einsteigen, eine Einführung in das Thema Waldgarten. Der Kurs hilft dir, den Gestaltungsprozess für dein eigenes Projekt zu organisieren, indem er eine fundierte Grundlage zu folgenden Themen liefert:
- Was sind Waldgärten?
Kulturgeschichte & Prinzipien
Permakultur & Agroforst als Hintergrund
Unterschiedliche Formen & Funktionen von Waldgärten
2. Wie funktionieren Waldgärten?
Ökologische Eigenschaften & Vorteile
Wichtige Gestaltungselemente & Schichtung der Pflanzengesellschaften
Dynamik, Entwicklung und Pflege eines Waldgartens
3. Der Gestaltungsprozess
Standortanalyse & Planung
Auswahl geeigneter Pflanzen
Schrittweise Umsetzung & langfristige Entwicklung
Dieser Kurs gibt dir eine klare Struktur für den mehrjährigen Prozess, deinen eigenen Waldgarten zu erschaffen. Neben den theoretischen Grundlagen erhältst du Einblicke in bewährte Strategien, um den Planungsprozess effizient zu gestalten und häufige Fehler zu vermeiden.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an alle, die nachhaltige Anbaumethoden kennenlernen und in die Praxis umsetzen möchten:
- Wer einen Heim- und Hobbygarten pflegt und den Garten ökologischer gestalten will
- Permakultur-Interessierte, die sich intensiver mit Waldgarten-Design beschäftigen möchten
- Aktive in Landwirtschaft und Selbstversorgung, die permanente und resiliente Ertragssysteme entwickeln möchten
- Alle, die nachhaltige und zukunftsfähige Formen der Landnutzung kennenlernen wollen
Format & weiterführende Möglichkeiten
Dieser Onlinekurs dient als Einstieg ins Themenfeld Waldgärten und komplexe Agroforstsysteme. Für diejenigen, die sich intensiver mit bestimmten Aspekten beschäftigen möchten, bieten wir im Rahmen des Waldgarten-Kursprogramms vertiefende Fachkurse zu spezifischen Themen wie Polykulturen, Management & Pflege oder Standortanalyse & Mapping an. Für die praktische Anwendung bieten wir die Waldgarten-Werkstatt (WG-5) als Präsenzkurs an.
Wir möchten diesen wichtigen Grundlagenkurs so niedrigschwellig wie möglich anbieten. Statt eines festen Preises wählen wir deshalb die Bieterrunde als Modell des solidarischen Beitrags und der Umverteilung von Ressourcen, preislich orientieren wir uns dabei mit unserer Wunschvorstellung an vergleichbaren Kursen.
Der Kurs ist begrenzt auf 15 Teilnehmende, bitte übe dich in Fairness und buche nur, wenn du auch sicher teilnehmen möchtest – die übliche Vorauszahlung als „Versicherung“ fällt bei diesem Kurs weg.