Fachwissen
Onlinekurs: Polykulturen
Warum Polykulturen?
Seit Jahrtausenden beobachtet der Mensch positive Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pflanzen und macht sich diese zu Nutze. Die bekannten “drei Schwestern” Bohne, Mais und Kürbis der amerikanischen Indigenen ist eine der wenigen uns überlieferten Pflanzengesellschaften, die über viele Generationen hinweg entwickelt und weitergegeben
wurden. Je mehr wir heute die globalen Veränderungen zu spüren bekommen, desto wichtiger werden solche „Rezepte“ für Polykulturen mit der Stabilität und Produktivität natürlicher Systeme. Im größeren Rahmen der Klimaveränderungen werden Artenschwund, ökologische Schäden und Extremwetterereignisse unsere Ernteerträge gefährden, unsere
Böden verarmen und unsere Ernährungssicherheit in Frage stellen. Schon in den frühen Werken der Permakultur wurde die Bedeutung von mehrjährigen Pflanzen in Artengemeinschaften betont. Durch Beobachtung der Natur und deren Nachahmung lehrt die Permakultur seither das bewusste Gestalten produktiver Ökosysteme. Das “konventionelle” Gärtnern gegen die natürliche Entwicklung erfordert viel Energie und birgt oftmals Frust, das permakulturelle Gärtnern in Partnerschaft mit der Natur hingegen bringt Freude und vielfältige Erträge.
Polykulturen gestalten lernen
Mit dieser Praxis wollen wir uns in diesem Vertiefungskurs beschäftigen. Im Laufe eines Kurstages vermitteln wir, wie produktive Polykulturen für Hausgärten, Streuobstwiesen, Äcker, oder gar Balkone entwickelt und umgesetzt werden können. Dabei liegt der Fokus des Kurses darauf, dir die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, mit dem du nach dem Kurs Polykulturen eigenständig entwickeln kannst. Im Verlauf des Kurses orientieren wir uns an folgenden Leitfragen:
Wie gestaltet die Natur Polykulturen und wie kann ich sie erfolgreich nachahmen?
- Wir vermitteln die Grundsätze und Gestaltungsprinzipien für Polykulturen.
- Wir legen besonderes Augenmerk auf den Einbezug von Umweltfaktoren und Standortbedingungen.
Welches Wissen muss ich mir dazu aneignen und wo bekomme ich es her?
- Wir erklären dir die Recherche mit der Online-Datenbank Plants For A Future (PFAF.org) und empfehlen dir die hilfreichste Literatur und die nützlichsten Internetquellen.
- Wir geben dir Hilfen zur Dokumentation und Aufbereitung deiner recherchierten Daten. Wie setze ich mein Design danach auf einer Fläche selbst um?
- Wir bereiten dich auf das mehrjährige Projekt der Pflanzung und Etablierung deiner Polykulturen vor.
- Wir zeigen Methoden und Strategien für den Anbau von Nutzpflanzen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklung.
- Wir beschreiben die Pflegeaufgaben und die Weiterentwicklung deiner Polykulturen aus eigener Pflanzenvermehrung.
Kurskonzept
“Gib dem Menschen einen Fisch und du ernährst ihn für
einen Tag, bring ihm bei zu Fischen und du ernährst ihn sein
Leben lang” - alte Volksweisheit
Für uns ist der Kurs erfolgreich, wenn du ihn nicht nur mit direkt umsetzbaren Rezepten für Polykulturen verlässt, sondern auch mit dem Verständnis, wie du mit der gelernten
Planungsmethode Polykulturen zukünftig selbstständig gestalten kannst. Natürliche Systeme haben eine hohe Komplexität und ihr Verständnis erfordert Wissen aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen. Um der Vielzahl an Unterthemen und der Komplexität des ganzen Themengebiets permanenter Nutzpflanzensysteme gerecht zu werden, haben wir uns ein besonderes Kursformat ausgedacht:
Das Waldgarten-Kursprogramm ist eine Reihe von vertiefenden Fachkursen, die dem Verlauf eines Designprozesses folgen. Diesen haben wir eigens für Waldgärten und andere permanente Nutzpflanzensysteme angepasst. Der Kurs Polykulturen ist darin vornehmlich in der Designphase angesiedelt und behandelt von der Artenauswahl bis hin zur Platzierung der einzelnen Pflanzen alle wichtigen Aspekte.
Zu den Lehrmethoden für diesen Kurs:
- Wir nehmen das Grundlagenwissen vorweg, indem wir vorab mehrere Stunden Material zur Verfügung stellen. Du erhältst mehrere Wochen vor dem Kurs ein Paket mit Videolektionen und weiterführenden Quellen zu jeder Lektion. Das macht es dir möglich, dir dieses Wissen in deinem persönlichen Lerntempo anzueignen.
- Das wiederum macht es möglich, dass wir am Kurstag alle Teilnehmer auf einem ähnlichen Wissensstand abholen und so gewinnen wir die nötige Zeit für die Vertiefung des Wissens und für konkrete Fragen zur Praxisanwendung.
- In Einzel- und interaktiven Gruppenübungen gestalten wir auf deine spezielle Situation und problematische Szenarios angepasste Polykulturen.
- Du bekommst Gelegenheit, dir zu deiner Gestaltung Feedback einzuholen und Ideen und Erfahrungswissen auszutauschen.
- Am Ende des Kurstages werden wir gemeinsam die Voraussetzungen geschaffen haben, damit du eigenständig und erfolgreich an deine spezielle Situation angepasste Polykulturen gestalten kannst.
Unser Kurskonzept funktioniert dann am besten, wenn du selbstverantwortlich und gewissenhaft die vorab zur Verfügung gestellten Materialien ansiehst und dir damit die fehlenden
Grundlagen erarbeitest. Wenn du diese Voraussetzung für dich erfüllst, dann ist der Spaß und Lernerfolg bei diesem Kurs beinahe garantiert.
Als Dreingabe enthält unser Paket außerdem den Zugriff auf eine Videoeinführung in die Permakultur, um auch für Einsteigerinnen den allgemeinen Gestaltungsansatz zu
beschreiben.
Sollten dich finanzielle Gründe von der Teilnahme abhalten, dann kontaktiere uns gern und wir finden gemeinsam eine Lösung.