Onlineabend: Wie bringe ich Permakultur in meinen Alltag?

  • Zeiten
      13. Februar 2025,
      von 19 bis 20:30 Uhr
  • Kosten
      Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Sonstige
Onlineabend: Wie bringe ich Permakultur in meinen Alltag?

Meet the teacher! Überlegst du etwas tiefer in die Permakultur hineinzuschauen, mit dem Grundlagenkurs Permakultur-Design (PDK)? Dann kannst du beim Onlineabend mehr erfahren über die Permakultur-Lehrenden Katharina und Cheryl und warum wir Permakultur mit Kopf, Herz und Hand erlernen.

Du interessierst dich schon länger für das Konzept der Permakultur und willst wissen, wie die Ansätze von Bill Mollison und David Holmgren in der Praxis angewendet werden? Du möchtest mit Permakultur Projekte in deinem eigenen Leben und Umfeld gestalten, einen Garten, ein Haus, eine Terrasse oder sogar deine sozialen Beziehungen? Dann lerne Katharina und Cheryl kennen – sie begleiten dich im PDK (Permakultur-Design-Kurs, etwas mehr als 72 Stunden) Mit Herz und Hand in den Mund!

Erforschen und verbinden von innerer und äußerer Natur ist einer der Schwerpunkte der permakulturellen Arbeit von Katharina. Sie lebt im ToGenJi, dem Lehrhof für Zen und Permakultur in Steyerberg. Dort lebt sie mit ihrem Partner seit mehr als 20 Jahren in einem permakulturell gestalteten Strohballenhaus auf einem der ältesten Permakulturgelände Europas. (Technische) Lösungen für Insellagen und Selbstversorgung spielen hier eine wichtige Rolle, wie auch schon bei den frühen Zen-Klöstern in China. Dabei geht es neben der spirituellen Arbeit und dem Forschen in der inneren Natur auch um ein Leben im Einklang und in Verbindung mit der umgebenden Natur, einem 7,5 ha großen Waldgelände.

Katharina berichtet von den Verbindungsebenen zwischen Spiritualität (Zen-Meditation), sozialer Praxis, Selbstversorgung und pflegender Landschaftsgestaltung im Spannungsfeld von Zen-Buddhismus und Permakultur – also ihrem alltäglichen Tun. Dies prägt auch das Kursgeschehen am Ort. Zwischen Zen-Sessions, Permakulturkursen und der Wildnispädagogik ergeben sich Lehrformate praktischer Verbindungskultur. Im Permakultur-Design-Kurs spiegelt sich dies durch Schwerpunkte der gärtnerischen und der sozialen Permakultur mit einem hohen Anteil an Praxis wider, gerahmt von Möglichkeiten die Zen-Aspekte am Seminarort kennen zu lernen.

Cheryl lebt auf einem Demeter-Bauernhof im südlichen Niedersachsen. Sie verkörpert dort die nachhaltige Gärtnerin genauso wie die Hauswirtschaftsverantwortliche mit Kochen, Backen, Käse herstellen, Gemüse verarbeiten etc. Auch zu ihren Schwerpunkten gehört die soziale Permakultur, durch die langjährige Projektpraxis im urbanen Bereich, sowie die Arbeit mit den inneren Landschaften. Diese Besonderheit ist zu einem wichtigen Anteil ihrer Kurse geworden, seit sie selbst im Rahmen der Permakultur-Weiterbildung dazu bereichernde Impulse von erfahrenen Permakultur-Lehrenden erhalten hat.

Thom, der ebenfalls beim Permakultur-Design-Kurs unterrichtet, wird Vortrag und Gespräch moderieren.

Der Online-Abend eignet sich für dich, wenn du

  • Interesse an sozialer Permakultur und soziokultureller Praxis hast
  • dich für die Arbeit mit der inneren Landschaft interessierst
  • erfahren möchtest, wie Permakultur-Design im persönlichen Alltag aussehen kann
  • ggf. die Weiterbildung zur*m Permakulturdesigner*in machen möchtest

Nach dem Online-Abend weißt du

  • wer die erfahrenen Permakulturdesignerinnen Cheryl und Katharina sind und was du von ihnen lernen willst!
  • warum soziale Aspekte in jedem Permakulturdesign wichtig sind – egal ob grünes Design oder soziales Design.
  • wie Ansätze der Arbeit mit der inneren Natur aussehen können.
  • ob du dich für den Permakultur-Design-Kurs Mit Herz und Hand in den Mund anmelden möchtest, der im April und Mai stattfindet.

Melde dich jetzt an und Meet the Teacher!

P.S. Du interessierst dich für den Permakultur-Design-Kurs, hast Donnerstagabend aber keine Zeit? Melde dich bei uns per E-Mail, wir kommen gerne ins Gespräch.

Buchung

Anmeldung zu dieser Veranstaltung
captcha