Mensch und Pilz

  • Zeiten
      7. bis 9. November 2025
      Ankunft 18:00 und anschließend gemeinsames Abendessen um 18:30
      Abfahrt am 9.11. nach dem Mittagessen
  • Kosten
      90-144 € für Unterkunft und Verpflegung
      +
      200 € (Geringverdiener) bis 250 € (Normalverdiener) Kursgebühr

Fachwissen
Mensch und Pilz

Im Rahmen des Kurses lernen wir, welche Bedeutung Pilze und ihr Myzel für den Menschen haben und seit tausenden von Jahren hatten. Wir beschäftigen uns ganz praktisch damit, wie man man mit Low-Tech Methoden daheim Pilze anbauen, ernten und konservieren kann.

In der Biologie bilden die Pilze neben den Tieren, Pflanzen und Bakterien ein eigenes Reich. Die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Erde wird in der neueren Forschung immer häufiger betont. Und auch für uns Menschen ergeben sich zunehmend mehr Gelegenheiten für eine Kooperation mit der Pilzwelt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Pilze, die über Pilze als Nahrungsmittel hinausgehen: Leder, Baustoffe, Verpackungsmaterial und einiges mehr lässt sich aus dem Myzel der Pilze herstellen. Die Teilnehmenden des Kurses bekommen einen exklusiven Einblick in eine dieser Innovationen, denn sie werden unsere hauseigene Produktion von Dämm- und Baustoffen aus Myzel hautnah kennen lernen.

Weiterhin tauchen wir tief ein in die (vor-)geschichtliche Verbindung zwischen Mensch und Pilz. Dieses fazinierende Kapitel führt uns dann wieder zurück in die Moderne, denn zwei besondere Gattungen des Pilz-Reiches erleben gerade eine Renaissance: die Psilocybe und Amanitas, die uns Menschen bereits seit tausenden von Jahren begleiten. Wir lernen, wie diese Pilze in Form von Mikro- und Makro- Dosierungen für Heilung, Kreativität, Produktivität und Wohlbefinden eingesetzt werden können. Nicht zuletzt erfahren wir, wie wir selbst Heil- und Speisepilze mithilfe von Low-Tech-Methoden daheim anbauen können. Dafür erstellen wir im Kurs Materialien, welche die Kursteilnehmenden mitnehmen können. Außerdem werden wir erkunden, wo diese Pilze auch in der Natur zu finden sind und wie wir sie erkennen und sicher identifizieren können. Schließlich werden wir auch Verarbeitungs- und Konservierungsmethoden beleuchten.

 

Anmeldung für Unterkunft und Verpflegung unter folgendem Link:

https://booking.seminardesk.de/en/schloss-tempelhof/ff57dda66a844317b3010c9730b92803/einfuhrung-in-den-pilzanbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchung

Anmeldung zu dieser Veranstaltung
captcha