Klima wandeln · Leben gestalten

  • Zeiten
      6.-12.5. 2024 in Kleinkrausnik
      10.-16.6. 2024 in Gerswalde

      Anmeldeschluss: 24.3.2024



  • Kosten
      Kursgebühr: 1240€
      Frühbucher können sparen:
      · bis 10.1.2024: 1100€
      · bis 12.2. 2024: 1170€
      zzgl. Unterkunft und vegetarisch/vegane Vollverpflegung 448,00€

Permakultur-Design-Kurs
Klima wandeln · Leben gestalten

Permakultur erlernen und praktisch anwenden - zwei Permakulturhöfe kennenlernen - Gemeinschaft auf Zeit erleben - mit der Natur verbinden, deine Visionen aufspüren und Zukunft gestalten - in weit mehr als 72 Stunden -  mit den erfahrenen Praktiker*innen Johanna Häger und Robert Strauch

 

Permakultur bietet viele einfache und praktische Lösungen an, die lokal angewandt Antworten auf globale Fragen liefern, denn der Lebensstil jedes Menschen hat Auswirkungen auf das globale Klima. Ebenso ist das zwischenmenschliche Klima oder ein geschaffenes Mikroklima im Garten oder auf dem Acker Gegenstand von Permakulturgestaltung. Das Ziel ist dabei immer, Lebendigkeit enkeltauglich zu gestalten und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Freiheit und Verantwortung bilden dabei das kreative Spannungsfeld.

Der Kurs

Auf den Höfen der Permakultur GestalterInnen Johanna Häger und Robert Strauch, die auch Projektorte von zukunftsFähig e.V. sind, wird dieser zweiwöchige Permakultur-Design-Kurs ein besonderes Erlebnis. Beide Kursleitende vermitteln hier authentisch ihr Wissen und ihre Erfahrung, denn es kann hier alles direkt betrachtet und angefasst werden.

Zwei Wochen lang werdet Ihr in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur erfahren, sie erproben und gemeinsam erarbeiten. Es wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis stetig ab und ergänzen sich gegenseitig.

Der Kurs wird viele Anknüpfungspunkte und Fragen zur weiteren Vertiefung aufzeigen. Er ist am internationalen Curriculum von Bill Mollison orientiert und bildet die Grundlage, um an der Permakultur-Akademie das Basisjahr zu beginnen, das später mit dem selbstorganisierten Lernweg zum international respektierten diploma of applied permaculture design führen kann. Dies entspricht dem vom Permakultur Institut e.V. und seinem Zweckbetrieb der Permakultur Akademie verliehenen Abschluss Permakulturgestalter*in (PKA)


Inhalte

Während des Kurses werden wir uns mit folgenden Themen schwerpunktmäßig beschäftigen:

  • Ethische Grundlagen der Permakultur,
  • Permakultur Prinzipien und Methoden,
  • Designübungen, ..auch zu Euren Projekten
  • Darstellung und Präsentation,
  • Ökosysteme und Komplexität,
  • Soziale Permakultur,
  • Beobachtung und Wahrnehmung,
  • Böden, Bäume, Wasser, Klima
  • Natürliche Muster,
  • ökologisches Bauen,
  • Geländemodellierung,
  • Selbstversorgung,
  • Ökonomie und Gemeinschaft
  • Urbane Permakultur

Diese Übersicht kann je nach TeilnehmerInnen des Kurses und Bedarf leicht variieren, denn wir passen die Inhalte flexibel an den Kursverlauf und die Gruppe an.

 

Aus dem Feedback einer Teilnehmerin:

Mindestens genauso wertvoll wie die Lerneinheiten und das darin vermittelte Fachwissen waren für mich die vielfältigen, oft auch konträren Meinungen der Teilnehmenden. Dieser Kurs war für mich eine außergewöhnliche Bereicherung. Er half mir, in sehr kurzer Zeit zu wachsen und mich nachhaltig zu verändern. All das Wissen, die Gemeinschaftsbildung in der Gruppe, die intensiv erlebte gemeinsame Zeit fließt nun in meine Projekte ein, wird sie nähren wie ein gut gewürztes „Lasagne-Beet“. Das besonders Spannende an der Permakultur ist für mich, dass sich damit nicht nur klassisch gärtnerische Projekte gestalten lassen. Es ist auch ein Werkzeug, mit dem wir Leben verändern werden.

     

    Unterkunft und Versorgung

    Wir laden Interessierte aus allen gesellschaftlichen Gruppen, Zuordnungen und Identitäten ein, die die Werte unserer Organisationen teilen.

    Wir wollen möglichst allen Menschen ein Kursteilnahme ermöglichen. Deshalb bitten wir alle, die mehr zahlen können, dies zugunsten anderer zu tun. Bitte meldet euch aber auch bei uns, wenn ihr die Kosten nicht voll aufbringen könnt. Der Preis umfasst Seminarkosten und Kursmaterial. Die zukunftsfaehig Akademie ist nach §4 UstG von der Umsatzsteuer befreit, weshalb die Kursgebühr Mehrwertsteuerfrei ist.


    Die Unterkunft findet auf beiden Höfen je nach persönlichem Bedarf im Bauwagen, im Gemeinschaftslager oder im eigenen Fahrzeug oder Zelt statt. Die sanitären Anlagen sind einfach und schön. Während der gesamten Zeit werden wir mit regionalem und saisonalem Bio-Essen vegetarisch verpflegt. 

    Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.

     

    Es gelten die AGB der zukunftsFähig akademie

     
    Rückfragen bitte an Robert Strauch: r.strauch@zukunftsfaehig.org

     

    Wir freuen uns auf Euch!

    Johanna und Robert

     

    eine Kooperation von Zukunftsfähig e.V. und permakultur.de

     

     

    Buchung

    Anmeldung zu dieser Veranstaltung