Fachwissen
Waldgarten - Verständnis, Umsetzung und Planung
Dieser Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie praktische Erfahrungen und ist darauf ausgelegt, Teilnehmende zu motivieren, eigene Waldgartenkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Die drei Referierenden Jörn Müller, Sebastian Gauly, Ramos Strzygowski sind langjährig in Theorie und Praxis mit der Umsetzung von Waldgärten, Nahrungswald (FoodForest) und artenreichen Agroforstsystemen befasst. Der Peace-of-Land-Exil-Waldgarten vor der Kulturmarkthalle wird von Yvonne Stolterfoht betreut und erläutert, dort findet auch ein Praxiseinsatz statt.
Viel Verständnis
Das lange Pfingstwochenende bietet die Möglichkeit für 24 Stunden Workshopzeit, das ist immerhin ein Drittel des Umfangs eines PDK. Der Praxistag am Pfingstmontag dient der vertieften Ausarbeitung eines beispielhaften Waldgartens, das kann auch dein eigener sein.
• Die Workshops sind bewusst praxisnah und interaktiv gestaltet, um den Teilnehmenden die Planung und praktische Umsetzung eines Waldgartens nahezubringen und den Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse auch wesentliche Prinzipien der Permakultur.
• Pausen und Interaktionsrunden sind so eingebaut, dass genügend Raum für Austausch und individuelle Fragen bleibt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Projekte mitzubringen und zu bearbeiten.
• Die Themen werden jeweils von erfahrenen Experten behandelt. Auch der Peace-of-Land-Exil-Waldgarten wird praktisch integriert.
Am optionalen Praxistag Pfingstmontag werden die eigenen Projekte der Teilnehmenden oder beispielhafte Projekte, intensiv beplant und diskutiert. Das Fachwissen der Referierenden und die gesammelte Schwarmintelligenz der Gruppe steht dir den ganzen Tag zur Verfügung.
Inhalt
Unser Intensiv-Workshop Waldgarten, Verständnis für das Prinzip Waldgarten, für die Umsetzung und Planung deckt folgende und weitere Inhalte ab:
Geschichte, Grundlagen und Benefits von Waldgarten Grundlagen und Input zu
- Permakultur (Grundlagen, Ethik, Prozessmodelle, Netzwerkdenken)
- Übersicht über Waldgartensysteme (Waldgarten, Nahrungswald/FoodForest, artenreiche Agroforstsysteme)
- Umsetzungsmethoden für Waldgärten (z.B. Syntropischer Agroforst, Planungssystem nach Crawford, Polycultures und Tinyforest nach Miawaki)
- Beispiele von Waldgarten und Agroforstsystemen in Deutschland und Europa
- Geländegestaltung, Wasser und Key Line Design
- Pflanzen, Sämlinge, Baumschule
- Pflege & Sukzession
- Ernte, Verarbeitung & Wertschöpfung
Implementierung eines Waldgartens mit praktischer Übung
Außerdem werden wir immer wieder die praktische Umsetzung von Waldgarten betrachten: hier kannst du leicht eine Vision entwickeln, wie dein eigener Waldgarten gestaltet werden könnte.
Unser Special: bring dein Beispiel mit, wenn du die Frage hast zum Herangehen an die Planung und dazu, was das Beste für deine Fläche ist.
Praxistag
Am optionalen Praxistag Pfingstmontag werden die eigenen Projekte der Teilnehmenden oder beispielhafte Projekte intensiv beplant und diskutiert. Hier kann jedes Projekt vom eigenen Balkon bis zur drei Hektar SoLaWi eingebracht werden. Bring zu deinem eigenen Projekt so viele Unterlagen mit wie du hast, also Grundrisse, Lagepläne, Klimadaten, Bodenuntersuchungen, Absatzmärkte und so weiter. Das Fachwissen der Referierenden und die gesammelte Schwarmintelligenz der Gruppe steht dir den ganzen Tag zur Verfügung.
Maximal 21 Teilnehmende sind möglich.
Ort
Peace of Land in der Kultur Markt Halle Berlin Prenzlauer Berg. Zu erreichen mit dem Bus über folgende Linien 200, 156, 158 Haltestelle 'Stedinger Weg' oder S-Bahn Haltestelle 'Greifswalder Straße'.
Unterbringung und Verpflegung
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Vor Ort gibt es an den Workshoptagen Getränke wie Tee, Kaffee, Wasser, Säfte und Snacks. Mittags wird vor Ort gekocht, das Mittagessen ist optional und nicht Teil der Veranstaltung, dafür bitten wir dich einen Beitrag von je circa 10€ separat mitzubringen.
Kosten
Der Workshop findet in der Kulturmarkthalle in Berlin Prenzlauer Berg statt und in dem Peace-of-Land-Exil-Waldgarten vor der Kulturmarkthalle. Während der Kurszeiten, insgesamt 24 Stunden, gibt es Snacks wie Kekse und Obst und Getränke wie Tee, Kaffee, Saft und Wasser.
Dein Anteil am Kurs
Wir bitten dich, deinen Anteil am Kurs nach deinem gut gemeinten Ermessen einzuschätzen und uns pro Person 260 € bis 340€ inklusive Snacks,
Obst, Kaffee und Tee zu überweisen. Für den Praxistag am Pfingstmontag, nur in Verbindung mit dem Wochenende, überweise zusätzlich 70 bis 100€ pro Person nach deiner Selbsteinschätzung. Mittagessen separat je circa 10€. Sollte deine finanzielle Situation für dich die Teilnahme schwierig machen, sprich uns an und wir finden eine Lösung.