Humusaufbau & Wassermanagement: Dürre und Starkregen begegnen

  • Zeiten
      Beginn: Mittwoch 22. Oktober 2025, mit Abendessen um 18 Uhr.
      Ende: Sonntag 26. Oktober 2025, mit Mittagessen um 13 Uhr.
      Anmeldefrist: 19.09.2025
  • Kosten
      Richtwert für den Teilnahmebeitrag: 395 € (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)
      Kosten für Unterkunft und Verpflegung siehe Haupttext.

Fachwissen
Humusaufbau & Wassermanagement: Dürre und Starkregen begegnen

Wasserspeicher Boden und Landschaft – ein praktischer Kurs für resiliente Gärten und regenerative Landwirtschaft mit den Schwerpunkten: #HumusAufbau # fruchtbareBöden #Wassermanagement #Permakultur #RegenerativeLandwirtschaft # Klimaanpassungen

Ein lebendiger Boden speichert Wasser, steigert die Fruchtbarkeit und bindet Kohlenstoff. In diesem praxisnahen Permakulturkurs lernst du, wie du den Wasserhaushalt von Böden optimieren und auch anderweitig für Wasserbalance in der Landschaft sorgen kannst, von kleinen Gärten bis zu großen Flächen.

Warum dieser Kurs?

Die zunehmenden Extreme von Dürre und Starkregen setzen Böden, Pflanzen, Landschaften und uns Menschen zu. Doch die Lösung liegt direkt unter unseren Füßen: Ein humusreicher Boden kann nicht nur Wasser besser speichern, sondern auch langfristig Kohlenstoff binden und die Fruchtbarkeit steigern. Mit bewährten sowie innovativen Techniken aus Permakultur und regenerativer Landwirtschaft kannst du Flächen, egal ob Garten, Acker oder Landschaftsprojekt, resilienter machen und aktiv zur Klimaanpassung beitragen.

Was dich erwartet

  • Praxis & Theorie: Wir kombinieren fundiertes Wissen mit Hands-on-Aktivitäten vor Ort.
  • Verschiedene Maßstäbe brauchen unterschiedliche Lösungen: Was macht in deinem Garten Sinn? Was passt am Hof Sonnenwald, was könnten andere landwirtschaftliche Flächen brauchen?
  • Gemeinsames Lernen: Wir knöpfen uns konkrete Beispiele vor und arbeiten gern auch an individuellen Fragestellungen der Teilnehmenden. 

Kursinhalte

  • Grundlagen des Humusaufbaus und Wassermanagements
  • Praktische Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserspeichervermögens von Böden und Landschaften
  • Teichbau ohne Verwendung von Folie
  • Strategien für resiliente Landnutzung und Bodenaufbau
  • Beratung für eigene Flächen und Projekte von Teilnehmenden, sofern es in den Kurs-Rahmen passt
  • Wasserbauliche & humussteigernde Praxisarbeiten vor Ort

Veranstaltungsort & Unterkunft
Ort: Hof Sonnenwald, ein inspirierender Lernort für nachhaltige Landwirtschaft.
Unterkunft: Vom Einzelzimmer bis zum Zeltplatz, es gibt viele Möglichkeiten.
Verpflegung: Bio-zertifizierte, vegetarische Küche mit hofeigenen Zutaten.

Kosten & Anmeldung
Kursgebühr: 395 € (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)
Solidarisches Preismodell: Wer kann, zahlt mehr, so ermöglichen wir faire Teilnahme für alle.
Vollverpflegung: 180 €
Unterkunft: je nach Auswahl zwischen 56 € für Zelt und 216 € für Einzelzimmer mit eigenem Bad. Hier mehr erfahren.

Jetzt anmelden und mitmachen.
Sichere dir jetzt deinen Platz und werde Teil der Bewegung für lebendige, wasserreiche Böden. Auf geht‘s, ab geht‘s an den Boden.

 

Anmeldung unter folgendem Link:

https://join.permakultur.de/HW/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

↑↑↑↑Anmeldung über Link oben↑↑↑↑

 

 

 

 

 

 

Buchung

Anmeldung zu dieser Veranstaltung
captcha