Ulrike Anna Oemisch

Ich bin Permakultur-Designerin, Systemikerin, Landschaftsgärtnerin und Aktivistin in den Feldern Kokreation und Regenerative Cultures. Meine Leidenschaft gehört dem Entwickeln, Begleiten und Erforschen lebendiger Systeme und gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Kontext von Zukunftsfähigkeit, Systemwechsel, Kunst und kulturellen Ökologien. Seit 1998 bewege ich mich im internationalen Permakultur-Netzwerk und habe dabei neben vielen Ökosystemen auch viele Menschen und andere Kulturen kennengelernt, u.a. in mehrjährigen Aufenthalten in Jerusalem, Südengland und Nepal.

Räume der Begegnung und Kokreation sind für mich ein wesentlicher Bestandteil unserer gemeinsamen Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen Regenerative Culture geworden. Das Ermöglichen, Designen und Begleiten dieser Prozesse mit einer kreativen Methodenvielfalt, transparenten Strukturen, Raum für Eigendynamik und einer gemeinsamen Kommunikationskultur sind mein Schwerpunkt und Wirkungsfokus in verschiedenen Feldern und Netzwerken - und ich freue mich, damit in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen unterstützen zu können.

Mein Erfahrungswissen gebe ich gerne weiter und arbeite als Dozentin, Tutorin, Keynote-Speakerin und in der freien Bildungsarbeit. Besonders das Entwickeln fallgenauer, innovativer Formate und Werkräume, in denen Kokreation und Design oft große Potentiale heben und auch in komplexen Zusammenhängen zu überraschend guten Ergebnissen führen, ist für mich ein wichtiger Beitrag - immer wieder gerne in neuen Teams und Konstellationen mit anderen Kokreator:innen oder Akteur:innen.

Aktuelle Projekte 2023/24 sind u.a. ein WerkstattLab Alternatives Wirtschaften mit dem Land Bremen, das Entwickeln von Klima-Landschaften mit den Netzwerken der Regenerativen Landwirtschaft und das kreiskultur-Projekt im Rahmen des TRAFO-Programms der Kulturstiftung des Bundes.

Zuletzt habe ich mehrere Jahre für das Institut für Partizipatives Gestalten (IPG) gearbeitet und mit Begeisterung in sehr vielfältigen Beteiligungsprojekten, Stakeholder-Dialogen und an Klima-Governance-Modellen die Konzeption und Leitung übernommen - unter anderem das Handlungsfeld Ernährung und Landwirtschaft im nationalen Bürgerrat Klima 2021, den Beteiligungsprozess Urbane Waldgärten in Kassel-Waldau und in der Entwicklung der kommunalen Klima-Werkstätten zusammen mit Mehr Demokratie e.V

Neben Projekten und sozialen Prozessen setze ich meine langjährige Arbeit als Permakultur-Designerin und begeisterte Landschaftsgärtnerin fort. Ich plane, berate und begleite Gärten und Gelände nach den Prinzipien der Permakultur und entwickle am liebsten gemeinsam mit den Beteiligten lebendige, zukunftsfähige Lebensräume, die gut zum Leben passen. In meiner Planungswerkstatt sind so etwa zweihundertfünfzig Gartenprojekte zu Gast gewesen und weitere sind immer willkommen. 

Ich lebe im Zentrum Prinzhöfte bei Bremen und verbinde dort Permakultur, Waldgarten und Wildniswissen mit Sozialer Gestaltung, Homeoffice und den täglichen Abenteuern meiner beiden Kinder. In meinen Freiräumen reizen mich freie Prozesse in der Kunst // 7000humans ebenso wie Streifzüge und Inspiration in lebendigen Kulturwelten und Musik.