Buchrezension: Rebellen der Erde

Ein ehemaliger Banker will in Brandenburg den Beweis antreten, dass es möglich ist, zerstörte Nährstoffkreisläufe wieder zu schließen und dabei nicht nur Extremwetterereignissen und Ernteausfällen zu trotzen, sondern auch das Mikroklima günstig zu beeinflussen. Nicht nur auf kleinen Flächen, sondern im ganz großen Stil.


»E = V + m²« – Das ist keine Formel aus dem Physikunterricht, sondern das Erfolgsrezept von Benedikt Bösels Grossvater: »Erfolg ist gleich Visionen plus Machen zum Quadrat«. In seinem Buch »Rebellen der Erde« beschreibt Bösel, wie ihm diese Formel hilft, den 3000 ha großen Familienbetrieb »Gut&Bösel« mit alternativen Landnutzungsmodellen in die Zukunft zu führen. Der ehemalige Banker will in Brandenburg den Beweis antreten, dass es möglich ist, zerstörte Nährstoffkreisläufe wieder zu schließen und dabei nicht nur Extremwetterereignissen und Ernteausfällen zu trotzen, sondern auch das Mikroklima günstig zu beeinflussen. Nicht nur
auf kleinen Flächen, sondern im ganz großen Stil!

Weltweit holte Benedikt Bösel sich dabei Inspirationen für Agroforstsysteme, Weidemanagement, Gemüseproduktion und Vermarktung, lernte von Pionieren und alten Traditionen. Er sucht Lösungen, die in einem der trockensten Gebiete Deutschlands nachhaltig und zugleich rentabel sind. Dafür muss er aber zumindest in den ersten Jahren weg von sofortigen Gewinnen, hin zu einer langfristigen Entwicklung, bei der sein Betrieb erst einmal in finanzielle Vorleistung gehen muss – mit allen Risiken und Sorgen, die das bei degradierten Böden und ausbleibenden Regenfällen mit sich bringt.

Ich würde daher zur Bösel’schen Erfolgsformel noch ein »+ lA« hinzufügen: plus langen Atem! Denn was der Autor hier voller Enthusiasmus und deshalb mitunter locker-leicht beschreibt, gestaltet sich in der Realität dann wohl doch wesentlich schwieriger. Die zeitgleich zum Buch erschienene sechsteilige filmische Dokumentation »Farm Rebellion« erweckt das geschriebene Wort zum Leben und zeigt darüber hinaus, dass die so notwendige Umstellung auf eine zukunftsfähige Landwirtschaft hinter den Kulissen auch von vielen enthusiastischen Praktikantinnen und Praktikanten getragen wird, die sich, wie mir scheint, teilweise selbstausbeuterisch für die Sache verausgaben. Buch und Dokumentation machen deutlich, wie wichtig es ist, dass genügend finanzielle und personelle Ressourcen – auch von öffentlicher Hand – bereitstehen, um Pionierprojekte zu tragen, deren einzige Sorge das Finden zukunftweisender Lösungen sein sollte. Damit ihnen auf lange Sicht nicht der Atem ausgeht. Denn sie haben das Potenzial, eines Tages uns zu tragen. 

Benedikt Bösel: Rebellen der Erde
Scorpio, 2023, 256 Seiten, ISBN 978-3-95803-560-7

Farm Rebellion: Doku-Serie streambar auf Disney+

Nach oben