Buchrezension: Aufbäumen gegen die Dürre

Daten und Fakten für einen aktuellen Blick auf die Klimakrise. Wie dieses Buch zeigt, belegen inzwischen zahlreiche Studien, dass Agroforst, Renaturierung, aufbauende Landwirtschaft und Wasserrückhaltung auf Klima und lokale Bedingungen wirken.


von Alexandra Korte

Im neuen Buch von Ute Scheub und Stefan Schwarzer hat sich ein bewährtes Autorenteam erneut zusammengefunden, um Daten und Fakten für einen aktuellen Blick auf die Klimakrise vorzustellen. Ausgehend von Wassernotstand und Dürren der letzten Jahre wollen sie zeigen, dass wir nicht ohnmächtig auf die Politik warten müssen, um lokal Bodentemperaturen zu senken oder Wasser zu speichern.

Gegliedert in vier Abschnitte werden im Buch Wasser (Blau), Bäume (Grün) und Boden (Schwarz) zusammengedacht und verbinden sich im urbanen Kontext (Bunt). Dabei wird klar: Die Klimakrise ist auch ein Ergebnis von schwindendem Wasser und Bäumen. Beginnend mit dem zum Teil niederschmetternden Ist-Zustand unserer Welt und den vielen Hindernissen, die den nötigen Wandel behindern, finden viele hoffnungsfroh stimmende Projekte Erwähnung. Wie dieses Buch zeigt, belegen inzwischen auch zahlreiche Studien, dass Agroforst, Renaturierung, aufbauende Landwirtschaft und Wasserrückhaltung auf Klima und lokale Bedingungen wirken.

Mein Lieblingskapitel ist »Blau«, denn es verdeutlich sehr eindrücklich, dass auch bei uns Wasser fehlt, und es trägt gleichzeitig viel zum besseren Verständnis von großen und kleinen Wasserkreisläufen bei, angefangen bei den Folgen von hohen Temperaturen auf offenem Ackerboden bis hin zu »fliegenden Flüssen«.

Jedem der umfangreichen Kapitel ist am Ende eine Zusammenfassung angefügt, sodass der Inhalt auf einen Blick rekapituliert werden kann. Trotzdem braucht man ein bisschen Ausdauer, um die vielen Informationen aufzunehmen und sich davon nicht abschrecken zu lassen. Um den Zugang beim Nachlesen zu erleichtern, wäre ein Stichwortregister hilfreich gewesen.

Nachdem Ende letzten Jahres der Einsatz von Glyphosat in der EU verlängert wurde, wird u.a. das Thema Ernährungssicherheit breiter diskutiert – häufig mit den immer gleichen Argumenten seitens der Bauernverbände, die Veränderungen meist zurückhaltend gegenüberstehen.

Ich wünsche diesem Buch eine große Leserschaft und hoffe, dass auch Menschen an den entscheidenden Stellen »mal das richtige Buch lesen« – vielleicht tut sich dann endlich etwas.

Ute Scheub, Stefan Schwarzer: Aufbäumen gegen die Dürre
Oekom, 2023, 272 Seiten, ISBN 978-3-98726-020-9

Nach oben